Donnerstag, 28. März 2019

Sommersemester 2019

Dieser Blog enthält eine Liste aller besuchbaren Veranstaltungen im Bereich experimentelle Musik der Universität der Künste und Hochschule für Musik Hanns Eisler im Sommersemester 2019. Diejenige Seminare, die regelmäßig an festen Zeiten stattfinden, finden Sie geordnet je nach Veranstaltungstag. Unter an dieser Seite finden Sie zudem Blockseminare, Einzelveranstaltungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge.

Montag
Veranstaltungsname: FEM*_MUSIC*_READ
Lehrende*rEvelyn Saylor, Lucien Danzeisen, Stellan Veloce
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 18.00-21.00 an folgenden Montags 15.4.; 29.4.; 6.5.; 20.5.; 3.6.; 17.6.; 1.7.
Ort:  Bundesallee 310
Anmeldung: e.saylor@udk-berlin.de
Beschreibung: FEM*_MUSIC*_ ist ein einzigartig partizipatives und möglichst hierarchiearmes Projekt, das seit 2016 existiert.  

Im SoSe’19 wird es mit FEM*_ MUSIC*_ READ erstmals ein Lektüreseminar geben. Wir lesen und diskutieren Texte, die sich mit den Themen Musik/Kunst/Gender beschäftigen und u.a. die Strukturen im Kunstbetrieb hinterfragen.
Es werden verschiedene Textsorten gelesen, von Blogartikeln über künstlerisch-freie Formate bis hin zu wissenschaftlichen Beiträgen. Auch die Themen, die diskutiert werden, sind vielfältig: Z.B. Themen wie soziale Machtstrukturen und ästhetische und künstlerische Fragen zu Komposition wie: Was heißt politisch oder feministisch komponieren?
Das Seminar wird zweisprachig sein, Deutsch und Englisch, wir bieten die Texte jeweils in beiden Sprachen an! FEM*_MUSIC*_ ist offen für Studierende jeden Geschlechts und
aller Studienrichtungen.
FEM*_ MUSIC*_ is a participatory and non-hierarchical project which began in 2016.
FEM*_ MUSIC*_ READ will take the form of a reading seminar for the first time in SoSe’19. We will read and discuss texts that deal with the topics of Music/Art/Gender and that critically address structures in the art scene.
We will read various types of texts, ranging from blog articles, to free artistic formats, to scholarly articles. The topics addressed are diverse as well: e.g. topics such as social power structures and aesthetic and artistic questions such as: What does it mean to compose in a political or feminist way?
The seminar will be bilingual (English and German), we’ll find translations of the texts. FEM*_MUSIC*_ is open for all genders and students of all majors.

Veranstaltungsname: ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge 
Lehrende*rProf. Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Kolloquium
Zeit: Montags zwischen 10:00-12:00 (nur nach Vereinbarung!)
Ort: TU Studio, Einsteinufer 17 Raum EN324 oder UNI.K Studio, Fasanenstraße 1B (je nach Vereinbarung)
Anmeldung und Terminvereinbarung: kireese@udk-berlin.de
Beschreibung: Eine offene Sprechstunde für Studierenden aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln.

Veranstaltungsname: Elektroakustische Komposition
Lehrende*rProf. Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 12:00-14:00, 15.04-08.07
Ort: wechselweise nach Ankündigung TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17 und UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b
Anmeldung: kireese@udk-berlin.de
Beschreibung: Inner and Outer Spaces - Innere und Äußere Räume

Innen und Außen dienen in diesem Seminar als begriffliches Gegensatzpaar um Konzeptionen elektroakustischer Komposition im Spannungsfeld unterschiedlichster gestalterischer Ansätze und Genres zu diskutieren und in Übungen und eigenen Arbeitsansätzen nachzuvollziehen: innerlich hörend - klingend ausagierend; Hallräume als virtuelle Räume und reale Raumakustik; "Musik im Kopf"/Kopfhörerarbeiten -  Projektion virtueller Klangbewegungen auf mehrkanalige Lautsprecherkonstellationen; imaginierte, synthetisierte Klangräume und -ereignisse - fieldrecordings/ Einbezug realer soundscapes und Klangumgebungen, Installationen und Setups mit unterschiedlichen Lautsprechertypen in Innen- und Außenräumen.
Technische, gestalterische und ästhetische Aspekte stehen in der Beschäftigung mit historischen und aktuellen Kompositionen und Klangarbeiten sowie durch Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigenen Arbeiten der Studierenden im Mittelpunkt.
Das Seminar ist projektorientiert, erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit.

Veranstaltungsname: Kompositionslehre/Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts 
Lehrende*rTom Rojo Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: Montags 16:00-18:00
Ort: Fa322
Beschreibung: Die Musik Igor Strawinskys

Veranstaltungsname: Musiktheorie/Historische Satztechniken
Lehrende*rTom Rojo Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: Montags 18:00-20:00
Ort: Fa322
Beschreibung: Musik des 19. Jhdts/der Romantik; Schwerpunkt: Lied

Dienstag
Veranstaltungsname: Kompositionsseminar
Lehrende*r: Prof. Elena Mendoza
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10:00-13:00, 14-Tägig ab dem 7.5. bis zum 9.7, am 7.5./21.5./4.6./18.6./2.7./9.7.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310.
Anmeldung: nicht erforderlich
Beschreibung: Das Kompositionsseminar ist eine Flexible Analysestunde, um Stücke der Studierende, Analysearbeiten und Werke der Neuen Musik unter die Lupe zu nehmen und zur Diskussion zu stellen. Musiktheater und interdisziplinäre Formen sind genauso willkommen wie Werke in traditionellen Konzertformaten. Im Sommersemester werden wir, wie im vergangenen Wintersemester auch, ein besonderes Augenmerk auf aktuelle ästhetische Debatten richten.
Am 4.6. haben wir den deutsch-türkischen Komponisten Atac Sezer zu Gast.

Veranstaltungsname: Komponieren im interdisziplinären Kontext 1
Zeit: 10:00-12:00
Ort: Raum 458 (Charlottenstr.)
Beschreibung: Audiovisuelle Analysen, Lektüren und Diskussionen anhand von verschiedenen Texten, Werken, Filmen und kleinen Exkursionen

Veranstaltungsname: Schnitt und Nachbearbeitung eigener Tonaufnahmen 
Zeit: 12:00-13:00
Ort: Raum 458 (Charlottenstr.)
Beschreibung: Mit Hilfe von freier Audiosoftware wird der Schnitt und die Nachbearbeitung von eigenen Aufnahmen gelernt. Teilnehmer des Kurses können so zum Beispiel Aufnahmen für Bewerbungen und Wettbewerbe selber nachbearbeiten.

Veranstaltungsname: Studio-/Beschallungstechnik
Zeit: 13:00-14:00
Ort: Raum 458 (Charlottenstr.)
Beschreibung: Die Studenten erlernen den Umgang mit Studio- und Beschallungstechnik theoretisch und praktisch.




Mittwoch
Veranstaltungsname: Experimental Music Orchestra
Lehrende*r: Marc Sabat, Thomas Nicholson (Tutor)
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 17:00-19:00 wöchentlich, 10.04.-10.07.
Ort: Bundesallee 203
Anmeldung: masa@plainsound.org
Beschreibung: Analyse, Komposition, Bearbeitung und Aufführung experimenteller Musik in verschiedenen Stimmungssystemen. Unter Mitwirkung von Emilie Girard-Charest (Violoncello). Instrumentalisten sind willkommen!
Analysis, composition, rehearsal, and performance of experimental music in various tuning systems. With guest Emilie Girard-Charest (Violoncello). Instrumentalists welcome!

Veranstaltungsname: Common Music und OpenMusic 
Lehrende*r: Eres Holz
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: START: MITTWOCH den 27. März
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler (Raum 264; 2 OG), Charlottenstr. 55
Anmeldung: eresholz@gmail.com
Beschreibung: Für Anmeldung, Einführung und Uhrzeitvereinbarung: eresholz@gmail.com

Veranstaltungsname: Max/MSP I
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10:00-12:00
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler (Raum 458), Charlottenstr. 55


Veranstaltungsname: Max/MSP II
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 13:00-15:00
Ort: Hochschule für Musik Hanns Eisler (Raum 458), Charlottenstr. 55



Donnerstag
Veranstaltungsname: Musiktheater Analyseseminar
LehrendenProf. Daniel Ott, Prof. Mathias Hinke
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 14:00-16:00 wöchentlich zwischen 18.4. und 27.6., voraussichtlich am 16.5 und am 23.5 von 14:00 bis 18:00
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: mathinke@gmail.com
Beschreibung: Ausführliche gemeinsame Analyse von Experimentellem Musiktheater. Ergänzt durch Analysen von drei Klassikern des Experimentellen Films.
Diskussion von Inszenierungsansätzen und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit in den künstlerischen Teams (Komposition, Text, Regie, Bühne, Dramaturgie), sowie im Verhältnis von Autoren/Komponisten und Ausführenden. Aufführungsbesuche, Gespräche mit Komponist*innen. 

Veranstaltungsname: Experimentelle Komposition – Profilmodul Lehramt
LehrendenProf. Mathias Hinke
Veranstaltungsart: Gruppenunterricht
Zeit: 09:00-11:00, 18.04-27.06
Ort: Bundesallee 28
Anmeldung: mathinke@gmail.com
Beschreibung: Es werden Stücke experimenteller Musik as Hauptfach oder Profilmodul Komposition geschrieben, die unter anderem auch für Laien oder Menschen mit geringer musikalischen Vorbildung geeignet sind. Hierfür treffen sich Studenten zum zweistundigen Gruppenunterricht.

Parallel dazu besuchen die Studenten ein praktisches Seminar in experimentelle Musik von Tobias Müller-Kopp

Veranstaltungsname: Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
LehrendenEvelyn Saylor
Veranstaltungsart: Theor.-prakt. Übung
Zeit: 12:00-14:00, zweiwöchentlich: 11.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7.  Zusätzlicher Einzelunterricht nach Vereinbarung. Fasanenstr. 1B, Raum Fa 214A
Ort: Fasanenstr. 1B, Raum Fa 214A
Anmeldung: e.saylor@udk-berlin.de
Beschreibung: Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Ableton und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.

Veranstaltungsname: EINFÜHRUNG EXPERIMENTELLE VIDEOGESTALTUNG
LehrendenBjörn Speidel
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10:00-12:00, wöchentlich vom 11.4.-11.07
Ort: Fasanenstr. 1B, Raum Fa 214A
Anmeldung: bspeidel@filminstitut.udk-berlin
Beschreibung: Für alle, die "Was mit Video" machen (möchten) bietet dieses Seminar eine Übersicht zu gestalterischen und technischen Grundlagen der digitalen Videoarbeit und des Videoschnitts. Der Focus liegt auf der Videopraxis für Komponisten, Schauspieler und Musiker. Experimentell versteht hier einen offenen Umgang mit filmischen Konventionen. Praktische Erfahrung sammeln wir mit gemeinsamen Etüden, individuelle Videoprojekte können im Ramen des Seminars unterstützt werden.

Freitag
Veranstaltungsname: Beat – über eine vernachlässigte Kategorie der Neuen Musik
Lehrende*r: Tom Rojo Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16:00-19:00 an den Daten 12.04., 26.04., 10.05., 24.05., 07.06., 28.06., 12.07.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: nicht erforderlich
Beschreibung: Beat, verstanden als expliziter, körperlich unmittelbar erfahrbarer Puls, ist – ganz anders als in anderen Formen und Genres gegenwärtiger Musik – in der zeitgenössischen Kunstmusik ein vergleichsweise wenig stark ausgeprägtes und zudem selten thematisiertes musikalisches Phänomen. Ein Grund dafür kann im seriellen Paradigma der zahlengesteuerten, rationalen Zeit- und Rhythmusgestaltung vermutet werden, andere Erklärungsversuche könnten auch allgemeinere Entwicklungslinien einbeziehen – etwa die Dissoziierung der – noch in der ersten Hälfte des 20. Jhdt. oft wechselwirkenden – körperbetonten funktionellen Tanz- von der strukturell komplexeren Kunstmusik.
Vor diesem allgemeinen thematischen Horizont will das Seminar versuchen, anhand ausgewählter Beispiele konkret zu untersuchen, welche interessanten Formen beatbezogener Musik sich in den letzten Jahrzehnten ausgeprägt haben. Neben Kompositionen der ‚akademischen‘ zeitgenössischen Musik wird der Blick dabei immer wieder auf Grenzbereiche und andere Musikfelder gerichtet werden, nicht zuletzt um zu diskutieren, ob – wie es der Dj und Produzent Stefan Goldmann einmal provokant formuliert hat – die „rhythmische Kunstmusik der Gegenwart“ heutzutage nicht in Donaueschingen und Darmstadt, sondern im Berghain oder Watergate zu hören ist.
Am 07.06. wird der Komponist und Produzent Paul Frick als Gast ins Seminar kommen und seine Musik, die sowohl von Neuer Musik als auch Formen von Techno- und Elektromusik geprägt ist. persönlich vorstellen.

Blockseminare, Exkursionen und Sonderveranstaltungen in chronologischer Reihenfolge

Veranstaltungsname: Exkursion zu den Schwetzinger Festspielen
Lehrenden: Prof. Elena Mendoza, Prof. Daniel Ott, Stellan Veloce, Joaquín Macedo
Veranstaltungsart: Blockseminar
Zeit: Donnerstag 18.4., 14-16 Uhr, Bu 310: Vorbereitungstreffen, Dienstag 23. 4.: Anreise in Schwetzingen zur Hospitation Nachmittagsprobe „Der Fall Babel“ um 15 Uhr, Mittwoch 24.4.: 11-14 und 19-22 Hospitation Hauptproben, Donnerstag 25.4.: Treffen mit Teammitgliedern, Hospitation Beleuchtung, Hospitation GP 19 Uhr, Freitag 26.4.: Rückkehr nach Berlin
Ort: Exkursion: Schwetzinger Festspiele; Vorbereitungstermine: Bundesallee 1-12 Raum 310.
Beschreibung: Die Exkursion hat das Ziel, bei den Endproben der diesjährigen Musiktheater-Uraufführung der Schwetzinger Festspiele, „Der Fall Babel“ von Elena Mendoza und Matthias Rebstock zu hospitieren, sowie Gespräche mit dem künstlerischen Team vor Ort zu führen. Der Probeprozess sowie Fragen zur kollektiven interdisziplinären Arbeit stehen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung.

Veranstaltungsname: Komposition - Intensivwoche
Lehrenden: Carola Bauckholt, Isabel Mundry, Iris ter Schiphorst, Daniel Ott, Manos Tsangaris, Caspar Johannes Walter
Veranstaltungsart: Blockseminar
Zeit: Montag 8.7. 18:00 - Freitag 12.7. 12:00
Ort: Begegnungsstätte Sauen, Brandenburg
Anmeldung: bis 26. Mai per E-Mail an Joaquín Macedo (j.macedo@udk-berlin.de)
Beschreibung: Blockseminar in Sauen für Kompositions-Studierende. INSTANT COMPOSING. Entwickeln von Musikalischen, Intermedialen und Musiktheatralischen Ideen. Gemeinsame Realisation & Reflexion von Kürzest-Kompositionen. Intensive Arbeitsphasen für individuelle und kollektive Kompositions-Projekte. Bitte Instrumente mitbringen!
Eine Kooperation von klangzeitort mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, der Hochschule für Musik und Theater München, der Hochschule für Musik Basel, der Anton Bruckner Privatuniversität Linz sowie der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.

Veranstaltungsname: Wie spreche ich über meine Musik?
Lehrenden: Bastian Zimmermann und Andreas Engström
Veranstaltungsart: Blockseminar
Zeit: Sa, 13. April 2019, 10-17 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: bis 8. April an: contact@klangzeitort.de
Beschreibung: Viele Komponist*innen und Musiker*innen empfinden das Sprechen über ihre Musik als eine lästige Vermarktungsleistung, die sie am liebsten vernachlässigen würden: Nur die Musik soll sprechen! Aber versteckt sich hinter dieser Annahme nicht ein sehr spezifischer, vielleicht sogar traditioneller Musikbegriff? Der Workshop "Wie spreche ich über meine Musik?" geht davon aus, dass das Sprechen über Musik genauso zur künstlerischen Praxis gehört wie das Musizieren selber. Anhand von Beispielen werden wir den Spielraum umreißen, innerhalb dessen dann eigene Sprech- oder Textversuche diskutiert werden können. Die Studierenden sind daher eingeladen, eigene Klangbeispiele mitzubringen, um sie in freier Rede oder in Textform zu präsentieren.
Bastian Zimmermann (1985) ist freier Autor, Dramaturg und Kurator im Bereich neu komponierter Musik, Theater und Performance. Derzeit kuratiert er in Berlin die Reihe "Music for Hotel Bars". Lebt in Berlin und München. www.bastianzimmermann.de

Andreas Engström (1970) ist schwedischer Musikwissenschaftler mit Wohnsitz in Berlin. Er ist als Kritiker, Redakteur, Universitätsdozent, Kurator und Dramaturg tätig. Derzeit arbeitet er an einer Biographie über die schwedische Komponistin Carin Malmlöf-Forssling und an einem Buch über Konzerthäuser in der nicht-westlichen Welt. In Kürze erscheint sein neues Buch über Klangkunst. Ab Februar 2019 übernehmen sie zusammen als Herausgeber und Redakteure die Zeitschrift Positionen.

Veranstaltungsname: Wie spreche ich über meine Musik?
Lehrenden: Bastian Zimmermann und Andreas Engström
Veranstaltungsart: Blockseminar
Zeit: Sa, 13. April 2019, 10-17 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: bis 8. April an: contact@klangzeitort.de
Beschreibung: Viele Komponist*innen und Musiker*innen empfinden das Sprechen über ihre Musik als eine lästige Vermarktungsleistung, die sie am liebsten vernachlässigen würden: Nur die Musik soll sprechen! Aber versteckt sich hinter dieser Annahme nicht ein sehr spezifischer, vielleicht sogar traditioneller Musikbegriff? Der Workshop "Wie spreche ich über meine Musik?" geht davon aus, dass das Sprechen über Musik genauso zur künstlerischen Praxis gehört wie das Musizieren selber. Anhand von Beispielen werden wir den Spielraum umreißen, innerhalb dessen dann eigene Sprech- oder Textversuche diskutiert werden können. Die Studierenden sind daher eingeladen, eigene Klangbeispiele mitzubringen, um sie in freier Rede oder in Textform zu präsentieren.
Bastian Zimmermann (1985) ist freier Autor, Dramaturg und Kurator im Bereich neu komponierter Musik, Theater und Performance. Derzeit kuratiert er in Berlin die Reihe "Music for Hotel Bars". Lebt in Berlin und München. www.bastianzimmermann.de
Andreas Engström (1970) ist schwedischer Musikwissenschaftler mit Wohnsitz in Berlin. Er ist als Kritiker, Redakteur, Universitätsdozent, Kurator und Dramaturg tätig. Derzeit arbeitet er an einer Biographie über die schwedische Komponistin Carin Malmlöf-Forssling und an einem Buch über Konzerthäuser in der nicht-westlichen Welt. In Kürze erscheint sein neues Buch über Klangkunst. Ab Februar 2019 übernehmen sie zusammen als Herausgeber und Redakteure die Zeitschrift Positionen.





1 Kommentar: