Montag, 2. September 2019

Wintersemester 19/20

Dieser Blog enthält eine Liste aller besuchbaren Veranstaltungen im Bereich experimentelle Musik der Universität der Künste und Hochschule für Musik Hanns Eisler im Sommersemester 2019. Diejenige Seminare, die regelmäßig an festen Zeiten stattfinden, finden Sie geordnet je nach Veranstaltungstag. Unter an dieser Seite finden Sie zudem Blockseminare, Einzelveranstaltungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge.

Montag

Veranstaltungsname: Imagination Bewegung Stimme
Lehrende*r: Caroline Scholz Ott
Veranstaltungsart:
Übung
Zeit: 9:00-11:00, ab 21. Oktober 2019 - 10. Februar 2020
Ort: BuA. Probensaal
Anmeldung: Anmeldung / Einschreiben beim ersten Termin: 21.10.19
Beschreibung: Kombiniertes Bewegungs- und Stimmtraining als Grundlage für die verschiedensten Tätigkeiten vor und auf der Bühne. Atem erlebbar, lebendig machen über intensive Arbeit des Körpers. Des eigenen Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken oder den Atem hörbar machen. Um endlich diese Stimme mit klaren Gedanken zu verbinden – Sprache werden lassen.
Sprechen ist Handlung!

Bewegungsfreundliche Kleidung!

Veranstaltungsname: ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge 

Lehrende*r: Kirsten Reese
Veranstaltungsart:
Kolloquium
Zeit: 10:00-12:00
Ort: Ort: TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17, oder UNI.K Studio, Fa 214, Fasanenstr. 1b oder je nach Vereinbarung
Anmeldung: Achtung: Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung - kireese@udk-berlin.de - statt!
Beschreibung: Eine offene Sprechstunde für Studierenden aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um
Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln.
Termine: Montags 10-12 Uhr, aber nur nach Vereinbarung!


Veranstaltungsname: Elektroakustische Komposition – Individuelle und Soziale Praxen in elektronischer Musik und medialer Klangkunst/ Individual and social Practises in elecrtronic music and sound media art
Lehrende*r: Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 12:15–14:00 Uhr
Achtung, Beginn 28.10.2019 ausnahmsweise 10-12 Uhr TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17


Ort: wechselweise nach Ankündigung UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b R.214 und TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17
Anmeldung: Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, bitte unter Angabe von Studienfach und Semester
kireese@udk-berlin.de
Beschreibung: Soziale Praxen mit elektronischer Musik und Medien - welche Ansätze gibt es hierzu in der elektronischen Avantgarde und Kunstmusik, in Klangkunst und Sound Art? Es werden historische Beispiele herausgegriffen und diskutiert: von Komponist*innen und Musiker*innen wie John Cage, David Tudor, Pauline Oliveros u.a.; sowie Arbeiten zu Themen wie Klangräume als social spaces, mediale Aktionen und Interventionen im öffentlichen Raum, das 'Posthumane' in der elektronischen Musik, Sonifikation natürlicher Daten usw. Diskutiert wird das Verhältnis von individuellen künstlerischen Strategien des Komponierens mit elektronischen Medien, Aufnahmen, Software und Lautsprechern und sozial orientierten Konzepten und Aufführungssituationen. 
Technische, gestalterische und ästhetische Aspekte stehen in der Beschäftigung mit historischen und aktuellen Kompositionen und Klangarbeiten sowie durch Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigene Arbeiten der Studierenden im Mittelpunkt. 
Das Seminar ist projektorientiert, erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit.

Veranstaltungsname: Kompositionslehre/Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts
Lehrende*r: Tom Rojo Poller 
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16:00-18:00, 21.10.19-10.02.20
Ort: Fa 322
Anmeldung: trpoller@trpoller.de
Beschreibung: Thema: Die Musik der Zweiten Wiener Schule, Referat oder Hausarbeit pro Semester (benotet)

Veranstaltungsname: Musiktheorie/Historische Satztechniken
Lehrende*r: Tom Rojo Poller 
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 18:00-20:00, 21.10.19-10.02.20
Ort: Fa 322
Anmeldung: trpoller@trpoller.de
Beschreibung: Thema: Musik des 13.-16. Jhdt.; Schwerpunkte: Renaissance-Kontrapunkt, Klausur im vierten Semester (benotet)

Veranstaltungsname: FEM*_MUSIC*_REREAD
Lehrende*r: Evelyn Saylor, Rosanna Lovell
Veranstaltungsart: Blockseminar
Zeit: 18:00-21:00, 21.10.-25.11.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310.
Anmeldung: e.saylor@udk-berlin.de
Beschreibung: FEM*_MUSIC*_ ist ein einzigartig partizipatives und möglichst hierarchiearmes Projekt, das seit 2016 existiert.  Im WiSe '19/'20 soll die Arbeit vom vergangenen Semester (FEM*_MUSIC*_READ) weitergehen. Trotzdem sind neue Leute herzlich eingeladen! Wir lesen und diskutieren Texte, die sich mit den Themen Musik/Kunst/Gender beschäftigen und u.a. die Strukturen im Kunstbetrieb hinterfragen.
Es werden verschiedene Textsorten gelesen, von Blogartikeln über künstlerisch-freie Formate bis hin zu wissenschaftlichen Beiträgen. Auch die Themen, die diskutiert werden, sind vielfältig: z.B. Themen wie soziale Machtstrukturen und ästhetische und künstlerische Fragen zu Komposition wie: Was heißt politisch oder feministisch komponieren?
Das Seminar wird zweisprachig sein, Deutsch und Englisch, wir bieten die Texte jeweils in beiden Sprachen an! FEM*_MUSIC*_ ist offen für Studierende jeden Geschlechts und aller Studienrichtungen.
FEM*_ MUSIC*_ is a participatory and non-hierarchical project which began in 2016.
In WiSe '19/'20 we will continue the work from the previous semester (FEM*_MUSIC*_READ). Nevertheless, new people are welcome! We will read and discuss texts that deal with the topics of Music/Art/Gender and that critically address structures in the art scene.
We will read various types of texts, ranging from blog articles, to free artistic formats, to scholarly articles. The topics addressed are diverse as well: e.g. topics such as social power structures and aesthetic and artistic questions such as: What does it mean to compose in a political or feminist way?
The seminar will be bilingual (English and German), we’ll find translations of the texts. FEM*_MUSIC*_ is open for all genders and students of all majors.



Dienstag

Veranstaltungsname: Kompositionsseminar
Lehrende*r: Prof. Elena Mendoza
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10:00-13:00, 14-Tägig ab dem 22.10/ 5.11./ 12.11./ 22.11. (Achtung, Ausnahme: Freitag 14.30-17.30) 3.12./ 21.1./ 4.2./ 11.2.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310.
Anmeldung: nicht erforderlich
Beschreibung: Das Kompositionsseminar ist eine Flexible Analysestunde, um Stücke der Studierende, Analysearbeiten und Werke der Neuen Musik unter die Lupe zu nehmen und zur Diskussion zu stellen. Musiktheater und interdisziplinäre Formen sind genauso willkommen wie Werke in traditionellen Konzertformaten. 
Zwei Gäste besuchen uns zudem in diesem Wintersemester:
Am Freitag der 22.11. von 14.30 bis 17.30 wird die israelische in Harvard lehrende Komponistin Chaya Czernowin ihre Musik vorstellen. Das Ensemble ilinx wird zwei ihrer Stücke (Ayre:Towed und Lovesong) im Konzert am 24.11. spielen. SeminarteilnehmerInnen sind bei den Proben willkommen.
Am 21.1. haben wir den Gitarristen Seth Josel zu Gast, der uns Möglichkeiten der E-Gitarre anhand seines neuen Buchs „The techniques of E-Gitar playing“ (Bärenreiter Verlag) vorstellen wird.


Veranstaltungsname: Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
Lehrende*r: Evelyn Saylor
Veranstaltungsart: Theor.-prakt. Übung
Zeit: 13:00-15:00, am 22.10./29.10./19.11./26.11./3.12./10.12./17.12./28.1./4.2./11.2.  Zusätzlicher Einzelunterricht nach Vereinbarung.
Ort: Fasanenstr. 1B, Raum Fa 214A
Anmeldung: e.saylor@udk-berlin.de
Beschreibung: Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Ableton und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.


Veranstaltungsname: Musiktheorie und experimentelle Musik
Lehrende*r: Ariane Jeßulat
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16:00-18:00, 5.11.19-11.2.20, 7.1.20 und 14.1.20 sind noch offen, darüber wird später bekannt gegeben, Änderungen sind vorbehalten
Ort: BuA 310
Anmeldung:
Beschreibung: Die Veranstaltung behandelt Werke der experimentellen Musik (Kagel, Stockhausen, Schnebel, Cage u.a.) aus musiktheoretischer Perspektive, vor allem den engen Bezug zwischen extended (vocal) techniques, geräuschhaften Instrumental- und Objektklängen und Aktionen auf der einen Seite und definierten Tonhöhenorganisationen auf der anderen Seite. Projektbegleitung im Bereich Experimentelle Musik.
Die Veranstaltung ist als Einführung in die Musik des 20./21. Jahrhunderts anrechenbar.
In Vorbereitung eines Konzerts zum 90. Geburtstag von Dieter Schnebel am 14. 3. 2020 bereitet die Veranstaltung eine Aufführung der MAULWERKE vor.

Leistungsnachweis: Anfertigen einer Hausarbeit/Stilkopie mit Kommentar ODER Präsentation innerhalb eines Hochschulkonzerts ODER Klausur 


Veranstaltungsname: STRUKTUREN HÖRENLehrende*r: Anton Safronov
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16:45-18:045, 15.10.19-11.02.20, Blockveranstaltung evtl. Anfang März 2020
Ort: Fa 322
Anmeldung: antonsafronov@hotmail.com
Beschreibung: Im Rahmen des Seminars „Strukturen hören“ finden auf erste Linie Höranalysen (d.h. Wahrnehmung der Struktur und Form durch Hörerfahrung, also Element der Gehörbildung) sowie auch partituranalytische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „klingende Strukturen“ statt. Mit dem angebotenen Kurs lassen wir unseren Studentinnen und Studenten, sich mit kompositorischen Material, Syntax und Struktur verschiedener individuellen Tonsprachen und Stilrichtungen der historischen „Repertoiremusik“ sowohl auch der Moderne und Gegenwart in Höranalyse zu beschäftigen, um daraus Impulse zur Entwicklung eigenen Metiérs zu schöpfen.
Anbei die vorläufige Übersicht der Seminarthemen und -Termine im WS 2018-19 (jeweiliges Seminar beträgt 2 Wochenstunden): Strukturen: erkennbar? – unerkennbar?
Debussy Nuages aus Trois Nocturnes
Bruckner VI. Symphonie (1. Satz)
Mahler IV. Symphonie (1. Satz)
Skrjabin 9. u. 10. Klaviersonate
Schönberg A Survivor from Warsaw
Webern Variationen für Klavier op. 27
Strawinsky Dumbarton Oaks (1. Satz)
Ustwolskaja Duett für Violine und Klavier
Lachenmann Kinderspiel
Berio Sequenza VII
Pärt The Beatidudes


Mittwoch

Veranstaltungsname: Intonation: Repertoire
Lehrende*r: Marc Sabat
Veranstaltungsart:Seminar
Zeit: 10:00-12:00, 23.10.19-12.02.20
Ort: Bu 310
Anmeldung: masa@plainsound.org
Beschreibung: Seminar in English language open to all students of Composition, Erasmus exchange students and interested guests. Analysis of repertoire composed in various tuning systems (just intonation and various temperaments), discussion of related theoretical, compositional, and aesthetic questions. Participants must register by email with Marc Sabat (masa@plainsound.org). To receive credit, attendance and completion of assignments is required.
Regelmäßige Teilnahme und Übernahme von Kurz-/Impulsreferaten
Tutor: Thomas Nicholson (nicholson.thomas@outlook.com; nicht für Anmeldung!!!)

Donnerstag

Veranstaltungsname: Kulturmanagement für Komponist*innen, Klangkünstler*innen und Performer*innen
Lehrende*r: Dr. Irene Kletschke
Veranstaltungsart: Übung
Zeit: 10:00-12:00, 24.10.19-13.02.20
Ort: Bu 310
Anmeldung: kletschk@udk-berlin.de
Beschreibung: In der Übung „Kulturmanagement für Komponist*innen, Klangkünstler*innen und Performer*innen“ haben die Studierenden die Möglichkeit, einerseits ein Konzept für eigene – fiktive oder aktuelle – Projekte aufzustellen (Finanzierung, Partner, Marketing, PR, Präsentation, Vermittlung, Evaluation etc.), andererseits Fähigkeiten zur langfristigen Organisation der eigenen kompositorischen Tätigkeit zu entwickeln (Selbstorganisation und -marketing, Informationen zu Institutionen wie GEMA, GVL, Künstlersozialkasse, Aufbau und Pflege von Netzwerken, rechtliche Grundlagen, Kommunikation etc.). Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem Thema „Wie spreche ich über meine Musik?“ liegen, den Andreas Engström und Bastian Zimmermann betreuen werden. Die beiden Musikkritiker, Kuratoren und neuen Herausgeber der Zeitschrift „Positionen“ werden an drei Terminen mit den Studierenden eigene Sprech- oder Textversuche erarbeiten und diskutieren.
Regelmäßige Teilnahme und Übernahme von Kurz-/Impulsreferaten 

Veranstaltungsname: Komposition Analyse: Neues Musiktheater
Lehrende*r: Prof. Mathias Hinke, Prof. Daniel Ott
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 14:00-16:00
Ort: Bu 310

Anmeldung: mathinke@gmail.com
Beschreibung: Ausführliche gemeinsame Analyse von Experimentellem Musiktheater, ergänzt durch Film-Analysen. Diskussion von Inszenierungsansätzen und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit in den künstlerischen Teams (Komposition, Text, Regie, Bühne, Dramaturgie), sowie im Verhältnis von Autoren/Komponisten und Ausführenden. Aufführungsbesuche, Gespräche mit Komponist*innen u.a.
- HEART CHAMBER von Chaya Czernowin (UA am 15. November 2019 an der Deutschen Oper Berlin)
- WOLFSSCHLUCHT von Malte Giesen (UA am 14. September 2019 an der Deutschen Oper Berlin)
- DER FALL BABEL von Elena Mendoza (UA am 26. April 2019 in Schwetzingen)
- ASIDE von Meriel Price (Projektvorstellung)
- ORLANDO von Olga Neuwirth (UA am 8. Dezember 2019 an der Staatsoper Wien)
- TRANSTIMME von Fabià Santcovsky (UA am 16. Mai bei der Münchener Biennale, Theater Braunschweig)
- ALTE MEISTER von Thom Luz / Thomas Bernhard (UA am 14. September 2018, Deutsches Theater Berlin)
Filme:
Luis Buñuel: LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE (1972)

 Veranstaltungsname: Experimentelle Musik 1, Gruppenarbeit
Lehrende*r: Tobias Müller-Kopp
Veranstaltungsart: Gruppenunterricht
Zeit: 18:00–20:00, Das Vorbereitungstreffen findet statt am 24.10.19 um 18.15 Uhr in Fa 302.
Eine zusätzliche Anmeldung ist nicht notwendig! 24.10.19-13.02.2020

Ort: Fa 302
Anmeldung: Eine zusätzliche Anmeldung ist nicht notwendig!
Beschreibung: Anhand praktischer Gruppenarbeit werden Werke/Konzepte der EXPERIMENTELLEN MUSIK kennengelernt und erprobt (u. a. Cage, Schnebel, Wüthrich, Cardew, Knowles) und eigene entwickelt.
Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung für Studierende, die ihre Modulabschlussprüfung im Fach Experimentelle Musik machen wollen (siehe Veranstaltung Experimentelle Musik, Gruppenleitung). Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme!


Veranstaltungsname: Experimentelle Musik, Gruppenleitung
Lehrende*r: Tobias Müller-Kopp
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 20:00–22:00 und n. Vb., Das Vorbereitungstreffen findet statt am 24.10.19 um 20 Uhr in Fa 302.
24.10.19-13.02.2020
Ort: Fa 302
Anmeldung: Eine vorhergehende Anmeldung unter tobias.mueller-kopp@udk-berlin.de ist wünschenswert!
Beschreibung: Im Hinblick auf die Modulabschlussprüfungen EXPERIMENTELLE MUSIK (Lehrämter Musik, KPA) werden Kompositionen und Konzepte der Experimentellen Musik entwickelt, erarbeitet, diskutiert und mit einer Gruppe erprobt. Die Prüfung kann mit einer Gruppe Studierender an der UdK (vorzugsweise Teilnehmende der Veranstaltung Experimentelle Musik 1, Gruppenarbeit) abgelegt werden, oder an der Schule in Zusammenarbeit mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium.
Der Besuch von mindestens einer  Veranstaltung der Experimentellen Musik als Vorbereitung wird dringend empfohlen! 

Freitag

Veranstaltungsname: Tonalität – Konzepte tonalen Denkens in der Musik nach 1945
Lehrende*r: Tom Rojo Poller 
Veranstaltungsart: Analyseseminar
Zeit: 16:00-19:00, Einzeltermine: 18.10., 1.11., 15.11., 29.11., 13.12., 10.01., 24.01., 07.02.
Ort: Bu 310
Anmeldung: trpoller@trpoller.de
Beschreibung: In das Selbstverständnis der Neuen Musik europäischer Prägung hat sich der Bezug auf das Konzept von Atonalität als wesentliches Merkmal avantgardistischen Innnovationsdenkens bis heute unverkennbar eingeschrieben. Unterbelichtet bleibt dabei nicht nur, dass schon bei der Auflösung des Systems klassisch-romantischer Harmonik im frühen 20. Jahrhunderts Residuen tonalen Denkens erhalten geblieben sind, sondern auch, dass es zudem auch in der Geschichte der Musik nach 1945 immer wieder Versuche gab, aus unterschiedlichsten Motivationen heraus tonale Konzepte und Denkfiguren in den Mittelpunkt des kompositorischen Interesses zu stellen.
Das Seminar will versuchen, anhand ausgewählter Beispielstücke aus den letzten 40 Jahren diese Tendenzen exemplarisch auszuloten, um auf Grundlage der Analyseergebnisse gleichermaßen Potenziale wie Begrenzungen von tonalen Konzepten für die Gegenwartsmusik zu diskutieren.



Veranstaltungsname: Instrumentation
Lehrende*r: Manolis Vlitakis 
Veranstaltungsart: Gruppenunterricht und Seminar
Zeit: 9:00-14:00, Einzeltermine: 25.10., 8.11., 22.11., 6.12., 20.12., 17.1., 31.1., 14.2. und nach Vereinbarung 
Ort: Bu 310 
Anmeldung: mvlitakis@gmx.de
Beschreibung: Zwischen 9:00 und 12:00 Kleingruppenunterricht (ca 40 min.); 12:00-14:00 Instrumentationsanalyse.

Blockseminare, Exkursionen und Sonderveranstaltungen in chronologischer Reihenfolge 

Veranstaltungsname: Soap-Operas als Musiktheater
Lehrende*r: Mathias Hinke, Caroline Scholz Ott, Miika Hyytiäinen
Veranstaltungsart:
Blockveranstaltung
Zeit: Vorbesprechung am 24.10.19, BA 203 – 16 Uhr
FR. 15.11.19 – 16 – 19 Uhr
SA. 16.11.19 – 10 – 20 Uhr
SO. 17.11.19 – 10 – 20 Uhr
MO. 18.11.19 und DI. 19.11.19 nach Vereinbarung

Ort: BA 203
Anmeldung: über Vorbesprechung am 24.10.19, BA 203 – 16 Uhr oder über mathinke@gmail.com 
Beschreibung: Es werden autonome Episoden einer Musik-Soap konzipiert, geschrieben, komponiert und auf die Bühne gebracht, welche einen immer gleichen Anfang haben. Die Arbeit wird in vier Blöcken unterteilt:
1. Übungen zu: komponieren, texten, bewegen, darstellen inszenieren
2. Teambildung: Konzeption der eigenen Episode / Kolloquium
3. Realisierung der Episode / Proben
4. Inszenierung / Aufführung


Veranstaltungsname: Lovesong: Ensemble ilinx, Studio für Neue Musik spielt Czernowin und Katzer
Lehrende*r: Leah Muir, Elena Mendoza, Chaya Czernowin
Veranstaltungsart:
Blockveranstaltung
Zeit: Anfangsdatum: 29.10.19; Enddatum 24.11.19
Ort: Bu Kleiner Vortragsaal, Raum Bu 310, Probesaal Bundesallee
Anmeldung: leah.muir@gmail.com
Beschreibung: Es wird einem Seminar von Chaya Czernowin am 22. November von 14.30 bis 17.30 Uhr im Raum 310 Bundesallee geben. Für den gesamte Probenplan bitte leah.muir@gmail.com oder matildacubarsi@gmail.com schreiben. 

Veranstaltungsname: Querklang – Experimentelles Komponieren in der Schule
Lehrende*r: Kerstin Wiehe, Mathias Hinke
Veranstaltungsart:
Blockveranstaltung
Zeit: Auftaktveranstaltung in Sauen vom Sauen: 4.–7.11.2019, 
  • wöchentliche Arbeit in der Schule
  • in einem Team mit Lehrer*in und Komponist*in in 10–15 Doppelstunden
  • Begleitung der Schüler*innen beim Komponieren eines Stückes
 Reflexionen: 14.12.2019, 15.02.2020, 25.4.2020 (jew. 10–14 Uhr) sowie Vorkonzerte und Konzerte im März 2020
Ort:Sauen, Schulen, BuA Probesaal
Anmeldung: 10 Teilnehmer*innen (Verbindliche Anmeldung bis zum 22. Oktober 2019 per E-Mail an Kerstin Wiehe: wiehe@kultkom.de
Beschreibung: QuerKlang bringt Komponist*innen, Pädagog*innen und Student*innen in einem gemeinsamen Arbeitsprozess in die Schule. Schüler*innen erforschen Klänge, setzen diese in Beziehung zueinander und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Begleitet werden sie von Teams, bestehend aus je einer Pädagog*in, Komponist*in und Student*in. Die Welt der Schule, die der universitären Ausbildung und die der Musiker*innen und Komponist* innen werden dabei in einen spannungsreichen Zusammenhang gebracht. Im Rahmen von MaerzMusik - Festival für Zeitfragen 2020 werden die Kollektiv-Kompositionen von den Schüler*innen zur Uraufführung gebracht. Der Prozess wird begleitet und unterstützt durch ein interdisziplinäres Team, durch Hospitationen und gemeinsame Reflexionen. Weitere Infos unter www.querklang.eu oder https://www.udk-berlin.de/universitaet/fakultaet-musik/institute/institut-fuer-musikpaedagogik/studium-der-musikpaedagogik/projekte-und-ensembles/querklang/ w

Veranstaltungsname: klangzeitort: Upload Filmmusik mit Damian Scholl
Lehrende*r: Damian Scholl
Veranstaltungsart: Blockseminar
Zeit: 18. und 25. Januar 2020
Ort: UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: bis 6. Januar 2020 über contact@klangzeitort.de
Beschreibung: In diesem praxisorientierten Seminar sollen alle Teilnehmenden in eigenständiger Arbeit Musik zu einem kurzen Film produzieren (der Film wird gestellt).
Es sind zwei Termine vorgesehen: Am Samstag, 18.1. 2020, werden wir über verschiedene Herangehensweisen an den Film sprechen und technische Fragen klären. Bis zum zweiten Termin am 25.1. soll die Musik produziert und auf den Film geschnitten sein, so dass wir die verschiedenen Versionen und deren Genese in der Runde besprechen können.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse im Arbeiten mit einer DAW (Digital Audio Workstation).
Damian Scholl ist Komponist von zeitgenössischer Musik und Filmmusik. Mit seiner Musik für den Dokumentarfilm "BEUYS" war er 2018 für den Deutschen Filmpreis nominiert. Im März erscheint seine jüngste Arbeit "Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint" im Kino.

Veranstaltungsname: klangzeitort: Upload E-Gitarre mit Seth Josel
Lehrende*r: Seth Josel, Elena Mendoza, Marc Sabat
Veranstaltungsart: Blockseminar
Zeit: 21. Januar
Ort: UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: contact@klangzeitort.de
Beschreibung: der Gitarrist Seth Josel stellt Möglichkeiten der E-Gitarre anhand seines neuen Buchs „The techniques of E-Gitar playing” (Bärenreiter Verlag) vor. Es wird über den Geist des ‘Experimentierens’ gesprochen im Sinne von Kagels Recherche/Arbeit an ’Tremens’ (1964/65). Erklärt werden die 4 “Säule" des elektronischen Signals vom Instrument zum Tonabnehmer zum Signal-Prozessor(en) zum Verstärker. Es wird einiges demonstriert, und es werden aussagekräftige Beispiele aus der Literatur entweder gezeigt - in Form sämtlicher Partitur - oder vom Band gespielt. (Erklärung von Seth Josel selbst)



Veranstaltungsname: Hans Wüthrich: MUSIKTHEATER (Experimentelle Musik 2 / Neues Musiktheater)
Lehrende*r: Daniel Ott, Tobias Müller-Kopp, Caroline Scholz-Ott
Veranstaltungsart:
Blockveranstaltung
Zeit: Fr. 31.01.20 – 16 Uhr bis Mo. 3.02.20 (nach dem Frühstück) Abreise auch frühmorgens möglich,
um LV-Termine ab 10.00 in Berlin wahzunehmen.

Ort: Begegnungsstätte Sauen / Brandenburg
Anmeldung: über Vorbesprechung: 21.11.19, BA 310 - 16-18 Uhr oder über nikbohnenberger@hotmail.com 
Beschreibung: Hans Wüthrich (*1937) gehört zu den wichtigsten Autoren eines zeitgenössischen, experimentellen Musiktheaters. Wegweisend ist der Einsatz von Sprache und Stimme in seinen grossen Musiktheater-Zyklen auf der Basis von breit angelegten linguistischen und phonetischen Recherchen – zum Beispiel die Entwicklung einer eigenen Meta-Sprache auf der Grundlage von Macht-Verhältnissen in „Das Glashaus“. 
Im Zentrum des Blockseminars steht die gemeinsame Erarbeitung von Auszügen aus den 3 Musiktheater-Zyklen: „Das Glashaus“ (1975)
„Leve“ (1992)
„Happy Hour“ (1998) 

Die Probenarbeit wird ergänzt durch gemeinsame Analysen der ausgewählten Werkteile, sowie weiterer instrumentaler und konzeptueller Kompositionen von Hans Wüthrich. 
Das Seminar richtet sich an Studierende aus allen Studiengängen, die sich für einen experimentellen Umgang mit Sprache und Stimme interessieren. Das Blockseminar knüpft an die Blockveranstaltung im Januar 2019 an. Die damals begonnene Arbeit
wird fortgesetzt und verfeinert, Neueinsteiger sind herzlich willkommen! 

Die Vorbesprechung im November dient der Auswahl der Werkteile, die bis Januar von den Teilnehmer*innen einstudiert werden. 



Veranstaltungsname: Hans Wüthrich: DAS GLASHAUS
Lehrende*r: Daniel Ott
Veranstaltungsart: Gruppenunterricht
Zeit: Nach Vereinbarung
Anmeldung: j.macedo@udk-berlin.de 
Beschreibung: Hans Wüthrich (*1937) gehört zu den wichtigsten Autoren eines zeitgenössischen, experimentellen Musiktheaters. Wegweisend ist der Einsatz von Sprache und Stimme in seinen grossen Musiktheater-Zyklen auf der Basis von breit angelegten linguistischen und phonetischen Recherchen – zum Beispiel die Entwicklung einer eigenen Meta-Sprache auf der Grundlage von Macht-Verhältnissen in „Das Glashaus“.
Nach der intensiven Auseinandersetzung mit dem Musiktheaterschaffen von Hans Wüthrich im Rahmen einer Blockveranstaltung im Januar 2019 in der Begegungsstätte Sauen, hat sich eine lose Gruppe formiert, die regelmässig an Musiktheaterstücken von Hans Wüthrich weiterprobt und diese zur Aufführungsreife bringt. DAS GLASHAUS ist für den nächsten Hochschultag am 1. November 2019 geplant. Weitere Aufführungen sind für 2020 vorgesehen. Interessierte aus allen Studiengängen und Kunstsparten, die sich für Experimentelles Musiktheater begeistern, melden sich bei Joaquín Macedo: j.macedo@udk-berlin.de



Veranstaltungsname: Zoom + Focus 
Lehrende*r: Leah Muir 
 Blockveranstaltung 
Zeit: Konzerte am Sonntag den 9.2 2020 um 18 Uhr Proben in der Woche davor. Zoom Focus Nachbesprechung/Reflexion am 10.2.2019 mit Prof. Kirsten Reese im UNI.K Studio, UdK Fasanenstr. 1b, Raum 214 von 14 bis 16 Uhr. 
Anmeldung: leah.muir@gmail.com 
Beschreibung: Zoom Focus ist ein gemeinsames Semesterkonzert der beiden Hochschulen UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin, in dem Studierende der Berliner Kompositionsklassen eigene instrumentale inter- und transmediale Werke vorstellen.
Die KomponistInnen lernen, mit den Musikern zusammenzuarbeiten und ihre Stücke mit ihnen einzustudieren, was sich keinesfalls von selbst versteht. Sie lernen auch sehr praktische Dinge, wie Zeitmanagement, Probeplangestaltung, Bühneneinrichtung und manchmal auch Dirigieren.
Die MusikerInnen lernen, neue musikalische Notationsweisen und Konzepte kennen und wie man mit den Anforderungen und Wünschen von Komponisten umgeht. Sie bekommen einen Einblick in die musikalischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts, der selten zu ihrem Lehrplan gehört.  



Veranstaltungsname: Dieter Schnebel: MAULWERKE
Lehrende*r: Christian Kesten
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Einführungstermin: 29.11., 14:00-16:00
Ort: UdK, Bundesallee Raum 310
Anmeldung: über Vorbesprechung oder post@christiankesten.de
Beschreibung: Dieter Schnebel (1930-2018) gilt als wegweisender Komponist experimenteller Vokalmusik und experimentellen Musiktheaters. Seine offene Materialpartitur MAULWERKE erforscht die "Artikulationsorgane" anhand der Schichten "Atemzüge", "Kehlkopfspannungen & Gurgelrollen", "Mundstücke", "Zungenschläge & Lippenspiel" und führt mit Solo-, Duo- und Ensemble-Modellen durch den Erarbeitungsprozess.
Das Seminar bereitet eine Aufführung anlässlich Dieter Schnebels 90. Geburtstag am 14.03.2020 vor.

1 Kommentar: