Die Kurse der Hochschule für Musik Hanns Eisler werden in Kürze ergänzt.
Montag
Veranstaltungsname: Imagination, Bewegung, Stimme
Lehrende*r: Caroline Scholz Ott
Veranstaltungsart: Übung
Zeit: 9-11 Uhr ab dem 22.10.
Ort: Bundesallee 1-12, Probensaal EG
Anmeldung: einschreiben beim ersten Termin
Beschreibung: Kombiniertes Bewegungs- und Stimmtraining als Grundlage für die verschiedensten Tätigkeiten vor und auf der Bühne. Atem erlebbar, lebendig machen über intensive Arbeit des Körpers. Des eigenen Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken oder den Atem hörbar machen. Um endlich diese Stimme mit klaren Gedanken zu verbinden – Sprache werden lassen.
- Sprechen ist Handlung!
- Bewegungsfreundliche Kleidung gefordert!
Veranstaltungsname: ENTER: SOUND
Lehrende*r: Prof. Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Colloquium
Zeit: 10-12
Ort: TU Studio EN 324 Einsteinufer 17 / UNI.K Studio Fa 214A, Fasanenstr. 1b
Anmeldung: Anmeldung an: kireese@udk-berlin.de
Beschreibung: Eine offene Sprechstunde für Studierenden aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um
Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln.
Achtung: Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung statt!
Veranstaltungsname: Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
Lehrende*r: Evelyn Saylor
Veranstaltungsart: theoretisch- praktische Übung
Zeit: 29.10.:12-14 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung
Ort: Fasanenstr. 1b, Raum 214A, UNI.K | Studio Klangkunst und Klangforschung
Anmeldung: Anmeldung an: e.saylor@udk-berlin.de
Beschreibung: Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme in Ableton, Reaper und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch odder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition.
Bei der ersten Sitzung am 29.10. werden weitere Termine besprochen, möglich sind gemeinsame Sitzungen, aber auch individuelle Stunden.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.
Veranstaltungsname: Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
Lehrende*r: Evelyn Saylor
Veranstaltungsart: theoretisch- praktische Übung
Zeit: 29.10.:12-14 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung
Ort: Fasanenstr. 1b, Raum 214A, UNI.K | Studio Klangkunst und Klangforschung
Anmeldung: Anmeldung an: e.saylor@udk-berlin.de
Beschreibung: Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme in Ableton, Reaper und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch odder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition.
Bei der ersten Sitzung am 29.10. werden weitere Termine besprochen, möglich sind gemeinsame Sitzungen, aber auch individuelle Stunden.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.
Veranstaltungsname: Kompositionslehre/Satztechnik des 20./21. Jahrhunderts
Lehrende*r: Dr. Tom Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-18 Uhr
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 322
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung erforderlich
Beschreibung: Thema: die Musik Béla Bartóks
Veranstaltungsname: ELEKTRO RETRO
Lehrende*r: Prof. Kirsten Reese, Prof. Dr. Martin Supper
Veranstaltungsart: theoretisch-praktische Lehrveranstaltung
Zeit: Einzeltermine 12-16 Uhr: 22.10. - 05.11. - 19.11. - 03.12. - 17.12. - 07.01. - 21.01. - 11.02.
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 214A (UNI.K / Studio für Klangkunst und Klangforschung)
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung an: kireese@udk-berlin.de
Beschreibung: Thema dieses Semesters ist die Klanggenerierung und –wiedergabe mit „historischen“ Geräten der elektroakustischen Musik aus dem Bestand des UNI.K / Studio für Klangkunst und Klangforschung der UdK Berlin und des Elektronischen Studios der TU Berlin: Synlab, Tonbandmaschinen, modularer Synthesizer Synlab, Publison Infernal Machine (hiermit arbeitete Luigi Nono) Fairlight CMI (erster kommerzieller digitaler Synthesizer und Sampler), usw.
Wie funktionier(t)en diese Maschinen? Welche Stücke des Repertoires der historischen elektroakustischen Musik wurden mit ihnen komponiert? Welche Aura oder Ästhetik vermitteln sie? Was passiert, wenn wir heute mit ihnen komponieren?
Die Experimente und Übungen münden in eine gemeinsame öffentliche Präsentation am Ende des Semesters, für die Kompositionen, Installationen, Hörstücke für und mit historischem Equipment entstehen.
Erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit.
Dienstag
Veranstaltungsname: Kompositionsseminar
Lehrende*r: Prof. Elena Mendoza Lopez
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10-13 Uhr; 14-täglich: 16.10. - 30.10. - 13.11. - 27.11. - 08.01. - 22.01. - 05.02.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Das Kompositionsseminar ist eine Flexible Analysestunde, um Stücke der Studierende, Analysearbeiten und Werke der Neuen Musik unter die Lupe zu nehmen und zur Diskussion zu stellen. Musiktheater und interdisziplinäre Formen sind genauso willkommen wie Werke in traditionellen Konzertformaten.
Veranstaltungsname: Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt Experimentelle Musik
Lehrende*r: Prof. Dr. Ariane Jeßulat
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-18 Uhr
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 212
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Die Veranstaltung behandelt Werke der experimentellen Musik (Kagel, Stockhausen, Schnebel, Cage u.a.) aus musiktheoretischer Perspektive, vor allem den engen Bezug zwischen extended (vocal) techniques, geräuschhaften Instrumental- und Objektklängen und Aktionen auf der einen Seite und definierten Tonhöhenorganisationen auf der anderen Seite. Projektbegleitung im Bereich Experimentelle Musik.
Die Veranstaltung ist als Einführung in die Musik des 20./21. Jahrhunderts anrechenbar.
Veranstaltungsname: STRUKTUREN HÖREN - Klang, Syntax und Struktur in Hör- und Partituranalyse (Werke der Repertoiremusik und Moderen): Einfachheit? - Komplexität?
Lehrende*r: Anton Safronov
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16:30-18:30 Uhr; 16.10. - 06.11. - 13.11. - 04.12. - 11.12. - 18.12. - 15.01. - 22.01. - 29.01. - 05.02. - 12.02.; Die Termine zwischen den angegebenen sind im Moment noch offen - darüber wird später bekannt gegeben. Änderungen vorbehalten.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Das Seminar „Strukturen hören“ wird auf die erste Linie den Komposition Studierenden im Studiengang „Bachelor“ angeboten. Freiwillige Besucher aus anderen Studienfächern / Studiengänge sind herzlich willkommen. Mit dem angebotenen Kurs kann man unsere Studenten, sich mit kompositorischen Material, Syntax und Struktur verschiedener individuellen Tonsprachen und Stilrichtungen der historischen „Repertoiremusik“ sowohl auch der Moderne und Gegenwart in Höranalyse zu beschäftigen, um daraus Impulse zur Entwicklung eigenen Metiérs zu schöpfen. Im Rahmen des Seminars „Strukturen hören“ finden sich auf erste Linie Höranalysen (d.h. Wahrnehmung der Struktur und Form durch Hörerfahrung, also Element der Gehörbildung) sowie aber auch partituranalytische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „klingende Strukturen“ statt.
Anbei die vorläufige Übersicht der Seminarthemen und -Termine im WS 2018-19 (jeweiliges Seminar beträgt 2 Wochenstunden):
Einfachheit? – Komplexität?
Ockeghem Missa prolationum (Ausschnitte)
Boulez Structures (Ausschnitte)
Ustwolskaja Duett für Violine und Klavier
B.A.Zimmermann Stille und Umkehr
Ligeti Kammerkonzert
Schnittke 2. Streichquartett
Ferneyhough Adagissimo
Pärt The Beatidudes
Kurtág Stele (III)
Veranstaltungsname: Das Konzert als szenisches Ereignis
Lehrende*r: Inigo Giner-MirandaVeranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10-13 Uhr; Daten: 23.10. - 20.11. - 04.12. - 11.12. - 18.12. - 15.01. - 29.01.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Das Seminar versteht sich als ein Raum der Reflexion über die Form und Funktion des Konzertes im 21. Jh., anhand theoretischer Texte und der Analyse szenischer und hybrider Veranstaltungsformen (Musiktheater, Installation, szenisches Konzert, u.a.)
Im Sommersemester 19 ist eine Konzertentwicklung mit Ensemble ilinx geplant, die auf dieses Seminar basiert. Kompositionsstudierende sind herzlich willkommen, sich sowohl theoretisch als auch performativ in das Projekt einzubringen.
Das Seminar ist innerhalb des Kompositionsstudiums als Kompositorische Analyse oder als Experimentelle Musik zu belegen. Ein zweiter Schein in experimenteller Musik ist durch die Teilnahme an das ilinx Projekt im Sommersemester möglich.
Mittwoch
Veranstaltungsname: Intonation/TheorieLehrende*r: Marc Sabat
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10-12 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung an: masa@plainsound.org
Beschreibung: DE: Theoretische Grundlagen der Harmonie und der experimentellen tonalen Komposition: Akustik, Psychoakustik und Intonation. Mikrotonalität; historische und neue Stimmungssysteme; Ausführung mit Computer und mit akustischen Instrumenten; Werkanalysen. Offen für alle interessierten Musiker (Komponisten, Klangkünstler, Instrumentalisten, Interpreten usw.).
Gäste willkommen!
EN: Theoretical fundamentals of harmony and experimental tonal composition based on acoustics, psychoacoustics and intonation. Microtonality; historic and new systems of tuning; realisations with computer and acoustic instruments; work analyses.
Open to all interested musicians (composers, sound artists, instrumentalists, interpreters, etc.). Guests welcome!
Veranstaltungsname: Sound, Art and Technology-poiesis - Project: Spatial Composition
Lehrende*r: Daisuke Ishida
Veranstaltungsart: Projekt
Zeit: 16-18 Uhr
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 214A (UNI.K / Studio Klangkunst und Klangforschung)
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis 19. Okt. an: d.ishida@udk-berlin.de
Beschreibung: Sound, Art and Technology-poiesis is a class for artistic praxis. Participants are encouraged to create a piece of individual/group work (e.g. an Installation, a performance, etc.) with any kind of ephemeral media under the given theme ”Spatial Composition”.
This project focuses on the artistic exploration of time, space and ephemeral media with a perceiver centric view. We will form space and time perception for the perceiver.
Unlike solid material, ephemeral media can travel, be reflected, deflected, can refract and diffract and dissipate over time. These characteristics point to the direct dependence of ephemeral media on site and time. It is not merely directly perceived by a person after it has left its point of origin, may that be a sounding object, loudspeaker, fan, fog machine, origin of odor or light source etc., but its perception is indissociably connected with its location, surrounding, environment and the reciprocal influences.
We will aim to create site specific installations, performances, etc., that allow the perceivers to explore their own narrative of the pieces. An exhibition showcasing every work will conclude the project.
The number of participants for this course is limited to 12.
Donnerstag
Veranstaltungsname: Komponieren als Beruf
Lehrende*r: Dr. Irene Kletschke
Veranstaltungsart: Übung
Zeit: 10-12 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: In der künstlerischen Ausbildung stehen vor allem ästhetische, gestalterische und handwerkliche Fragen im Mittelpunkt. Was braucht es jedoch als Komponist*in, um sich im Anschluss an das Studium finanzieren und komponieren zu können? Absolvent*innen der vergangenen Jahre werden über ihre Zeit nach dem Studium und ihre Erfahrungen mit Aufträgen und Auftraggeber*innen, mit Honoraren, Verlagen, der GEMA und ihren Alternativen, Selbständigkeit, Brotjobs, Krisen usw. berichten. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen die Gelegenheit haben, Berufsfelder kennenzulernen, Finanzierungspläne aufzustellen, Förderprogramme kennenzulernen, Präsentationen zu üben und Einblicke in Marketing, Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu bekommen.
Veranstaltungsname: Komposition: Analyse Neues Musiktheater
Lehrende*r: Prof. Mathias Hinke, Prof. Daniel Ott
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 14-16 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Ausführliche gemeinsame Analyse von Experimentellem Musiktheater. Ergänzt durch Analysen von drei Klassikern des Experimentellen Films.
Diskussion von Inszenierungsansätzen und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit in den künstlerischen Teams (Komposition, Text, Regie, Bühne, Dramaturgie), sowie im Verhältnis von Autoren/Komponisten und Ausführenden. Aufführungsbesuche, Gespräche mit Komponist*innen u.a.
Carola Bauckholt: HELLHÖRIG (2009)
Chaya Czernowin: INFINITE NOW (2017)
Elena Mendoza: LA CIUDAD DE LAS MENTIRAS (2017)
Beat Furrer: VIOLETTER SCHNEE (UA 13.1. Staatsoper)
Franui/Flöz: HIMMELERDE (UA 17.1. Staatsoper)
Brigitta Muntendorf: IM STEIN (UA 26.4. Oper Halle)
Filme:
Tarkowski: STALKER
Buñuel: LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE
Jim Jarmusch: DEAD MAN
Veranstaltungsname: Soap-Operas als Musiktheater
Lehrende*r: Prof. Mathias Hinke, Miika Hyytiäinen, Caroline Scholz Ott
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-18 Uhr; 18.&25. Okt. - 01.,15.&29. Nov. - 13. Dez. - 17. Jan - 20. bis 24. Feb.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Es werden autonome Episoden einer Musik-Soap konzipiert, geschrieben, komponiert und auf die Bühne gebracht, welche einen immer gleichen Anfang haben. Die Arbeit wird in vier Blöcken unterteilt:
1. Komponieren und skripten von neuem Musiktheater (3 Termine)
2. Analyse neuster Werke (Musiktheater und Filme) und neue Wege zur Stimmkomposition (2 Termine)
3. Teambildung und Episoden Colloquium (2 Termine)
4. Inszenierung im Probensaal (5 Tage Block)
Freitag
Veranstaltungsname: Instrumentenkunde (Komposition, Dirigenten, Tonmeister)
Lehrende*r: Dr. Manolis Vlitakis
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-19 Uhr; 14-täglich: 19.10. - 02.11. - 16.11. - 30.11. - 14.12. - 11.01. - 25.01. - 08.02.
Ort: Fasanenstr. 1b - Raum 322
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Veranstaltungsname: Überschreiben, Übersetzen, Übertragen
Lehrende*r: Dr. Tom Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16-19 Uhr; 14-täglich: 09.11. - 23.11. - 07.12. - 21.12. - 18.01. - 01.02. - 15.02. - zu vereinbarender Zusatztermin
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Kompositorische Verfahren, die von Materialien und Kontexte aus musikexternen Sphären ausgehen und diese in innermusikalische Zusammenhänge transformierend übertragen, haben sich in der Neuen Musik der letzten Jahrzehnte, spätestens seit der postserialistischen Abwendung von reinem, abstrakten Strukturdenken, fest etablieren können. In mehrfacher Hinsicht ist dabei eine erstaunliche Varietätit zu beobachten. So weisen nicht nur die Ausprägung und Strenge der jeweiligen Verfahrensprozesse eine große Bandbreite auf, ebenso können die Übertragungsvorlagen den unterschiedlichsten Kontexten entstammen und von gar nicht bis sehr deutlich im Übertragungsergebnis erkennbar sein.
Das Seminar will versuchen, anhand ausgewählter Beispielstücke aus den letzten 40 Jahren dieses Spektrum exemplarisch auszuloten, um auf Grundlage der Analyseergebnisse gleichermaßen Potenziale wie Begrenzungen von kompositorischen Übertragungsverfahren für die Gegenwartsmusik zu diskutieren.
Blockseminare, Exkursionen und Sonderveranstaltungen
Veranstaltungsname: Instrumentation
Lehrende*r: Prof. Manolis VlitakisVeranstaltungsart: Seminar
Zeit: 9-12 Uhr (Unterricht in Gruppen), 12-14 Uhr (Analyse): 19.10. - 02.11. - 16.11. - 30.11. - 14.12. - 11.01. - 25.01. - 08.02.
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung notwendig
Beschreibung: Analyseschwerpunkte: Dvorák; Ligeti
Veranstaltungsname: FEM*_MUSIC*_PLAY
Lehrende*r: Dr. Irene Kletschke, Prof. Kirsten Reese, Marc Sabat; Lucien Danzeisen, Evelyn Saylor und Stellan Veloce (Jungabsolvent_innen Komposition)
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: Einzeltermine: Mo. 15.10. 10-15 Uhr - So. 04.11. 10-16 Uhr (voraussichtlich) - 23.-25.11. ggf. Vorstellung im Rahmen des MEHRLICHT!MUSIK Festivals - 07.12. 15-18 Uhr (voraussichtlich) - 19.01. 10-16 Uhr (voraussichtlich)
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung und Terminvereinbarung: keine Anmeldung erforderlich
Beschreibung: FEM*_MUSIC*_ ist ein einzigartig partizipatives und möglichst hierarchiearmes Projekt, das seit 2016 existiert.
Dieses Semester soll im Blockseminar FEM*_MUSIC*_PLAY gemeinsam mit einer Bühnenbildnerin ein tischgroßer Kammerkonzertsaal entwickelt werden. Über integierte Boxen erklingen Werke von Komponistinnen des 20. und 21. Jahrhunderts, die u.a. im letzten Semester (FEM*_MUSIC*_ARCHIV) entdeckt und besprochen wurden. Die Gestaltung und die klingende Werke sollen von allen Teilnehmenden mitbestimmt werden, sowie die Entwicklung weiterer Ideen, z.B. ein Kartenspiel oder Sammelhefte und andere "Gadgets" zu erfinden und herzustellen. Der dahinterliegende Gedanke ist, Komponistinnen und ihre Kompositionen bekannter zu machen und somit im Musikleben der Zukunft zu verankern. Und wir sind offen für alle Ideen, die Teilnehmenden bestimmen die Inhalte! Am ersten Termin (Mo 15.10.2018) werden wir gemeinsam festlegen, was genau in diesem Semester passiert und dazu Termine festlegen.
Gemeinsame LV von Dozent*innen und Studierenden: Lucien Danzeisen, Evelyn Saylor, Stellan Veloce (Jungabsolvent_innen Komposition)
Das Seminar ist für alle Gender und alle Studienrichtungen offen!
Veranstaltungsname: Musiktheaterwerkstatt
Lehrende*r: Prof. Daniel Ott, Prof. Enrico Stolzenburg
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 23.-30. Sep.: Probenphase 1 im Probensaal Bundesallee - 08.-14. Okt.: Probenphase 2 im Probensaal Bundesallee - 23.-24. Nov.: Endproben und Aufführung 1 im Rahmen von MEHRLICHT!MUSIK - 20. Dez.: Aufführung 2 in Dresden
Ort: Bundesallee 1-12, Probensaal / Dresden
Anmeldung und Terminvereinbarung: Fortsetzung der Arbeit vom SoSe 2018. Neu-Einsteiger melden sich bitte bei: rick-klangzeitort@outlook.de
Beschreibung: Konzeption von individuellen und kollektiven Musiktheater-Projekten und Diskussion der verschiedenen Arbeitsschritte. Realisierung der Konzepte im Hinblick auf MEHRLICHT!MUSIK vom 22. bis 25. November 2018.
Veranstaltungsname: HANS WÜTHRICH: MUSIKTHEATER (Experimentelle Musik 2 / Neues Musiktheater)
Lehrende*r: Tobias Müler-Kopp, Prof. Daniel Ott, Caroline Scholz Ott
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Vorbesprechung: 08.11. 16-18 Uhr (Bundesallee 1-12, Probensaal / Raum 310); Blockseminar: Freitag 18.01. 16 Uhr bis Montag 21.01. 10 Uhr (Gutshof Sauen)
Ort: Gutshof Sauen, Zum Anger 8D, 15848 Rietz-Neuendorf, Ortsteil Sauen
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis zum 08.11. an tobias.mueller-kopp@udk-berlin.de
Beschreibung: Hans Wüthrich (*1937) gehört zu den wichtigsten Autoren eines zeitgenössischen, experimentellen Musiktheaters.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Auftaktveranstaltung in Sauen: 05.-08.11.; Wöchentliche Arbeit in einer Schule in einem Team mit Lehrer*in und Komponist*in in 10-15 Doppelstunden; Reflexionen: 15.12., 16.02., 04.05. (jeweils 10-14 Uhr), sowie Vorkonzerte und Konzerte im März 2019
Ort: Gutshof Sauen, Zum Anger 8D, 15848 Rietz-Neuendorf, Ortsteil Sauen / In Schulen
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis zum 22.11. an wiehe@kultkom.de
Beschreibung: QuerKlang bringt Komponist*innen, Pädagog*innen und Student*innen in einem gemeinsamen Arbeitsprozess in die Schule. Schüler*innen erforschen Klänge, setzen diese in Beziehung zueinander und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Begleitet werden sie von Teams, bestehend aus je einer Pädagog*in, Komponist*in und Student*in. Die Welt der Schule, die der universitären Ausbildung und die der Musiker*innen und Komponist* innen werden dabei in einen spannungsreichen Zusammenhang gebracht. Im Rahmen von MaerzMusik - Festival für Zeitfragen 2019 werden die Kollektiv-Kompositionen von den Schüler*innen zur Uraufführung gebracht. Der Prozess wird begleitet durch ein interdisziplinäres Team, durch Hospitationen und gemeinsame Reflexionen.
Veranstaltungsname: Die Indigene Musikkultur der Aymara und Quetchua - Workshop mit Carlos Gutiérrez
Lehrende*r: Prof. Daniel Ott
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: 21.01. 11 Uhr bis 23.01. 18 Uhr
Ort: Gutshof Sauen, Zum Anger 8D, 15848 Rietz-Neuendorf, Ortsteil Sauen / In Schulen
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis zum 10.12. an contact@klangzeitort.de
Beschreibung: Intensivworkshop für Interpret*innen und Komponist*innen und weitere Interessierte. Vorstellen und Erproben von Instrumenten aus dem Anden-Hochland Boliviens. Impulse zum Komponieren für andine Instrumente und deren Klangmöglichkeiten sowie zur Entwicklung eigener Instrumente. Gestalten von Klangaktionen und Klanginstallationen mit andinen Instrumenten in der winterlichen Landschaft rund um Sauen.
Veranstaltungsname: Musiktheaterwerkstatt
Lehrende*r: Prof. Daniel Ott, Prof. Enrico Stolzenburg
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 23.-30. Sep.: Probenphase 1 im Probensaal Bundesallee - 08.-14. Okt.: Probenphase 2 im Probensaal Bundesallee - 23.-24. Nov.: Endproben und Aufführung 1 im Rahmen von MEHRLICHT!MUSIK - 20. Dez.: Aufführung 2 in Dresden
Ort: Bundesallee 1-12, Probensaal / Dresden
Anmeldung und Terminvereinbarung: Fortsetzung der Arbeit vom SoSe 2018. Neu-Einsteiger melden sich bitte bei: rick-klangzeitort@outlook.de
Beschreibung: Konzeption von individuellen und kollektiven Musiktheater-Projekten und Diskussion der verschiedenen Arbeitsschritte. Realisierung der Konzepte im Hinblick auf MEHRLICHT!MUSIK vom 22. bis 25. November 2018.
Die Werkstatt Neues Musiktheater richtet sich an Komponist*innen, Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Bühnenbildner*innen, Videokünstler*innen, Kostümbildner*innen, Szenische Schreiber*innen etc.
Lehrende*r: Tobias Müler-Kopp, Prof. Daniel Ott, Caroline Scholz Ott
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Vorbesprechung: 08.11. 16-18 Uhr (Bundesallee 1-12, Probensaal / Raum 310); Blockseminar: Freitag 18.01. 16 Uhr bis Montag 21.01. 10 Uhr (Gutshof Sauen)
Ort: Gutshof Sauen, Zum Anger 8D, 15848 Rietz-Neuendorf, Ortsteil Sauen
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis zum 08.11. an tobias.mueller-kopp@udk-berlin.de
Beschreibung: Hans Wüthrich (*1937) gehört zu den wichtigsten Autoren eines zeitgenössischen, experimentellen Musiktheaters.
Wegweisend ist der Einsatz von Sprache und Stimme in seinen großen Musiktheater-Zyklen auf der Basis von breit angelegten linguistischen und phonetischen Recherchen – zum Beispiel die Entwicklung einer eigenen Meta-Sprache auf der Grundlage von Macht-Verhältnissen in „Das Glashaus“.
Im Zentrum des Blockseminars steht die gemeinsame Erarbeitung von Auszügen aus den 3 Musiktheater-Zyklen:
„Das Glashaus“ (1975)
„Leve“ (1992)
„Happy Hour“ (1998)
Die Probenarbeit wird ergänzt durch gemeinsame Analysen der ausgewählten Werkteile, sowie weiterer instrumentaler und konzeptueller Kompositionen von Hans Wüthrich.
Das Seminar richtet sich an Studierende aus allen Studiengängen, die sich für einen experimentellen Umgang mit Sprache und Stimme interessieren.
Die Vorbesprechung im November dient der Auswahl der Werkteile, die bis Januar von den Teilnehmer*innen einstudiert werden.
Das Seminar ist Teil des interdisziplinär-künstlerischen Programms des Studium Generale im Wintersemester 2018/2019
Veranstaltungsname: QuerKlang - Experimentelles Komponieren in der Schule
Lehrende*r: Prof. Mathias Hinke, Prof. Daniel Ott, Henning WehmeyerVeranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Auftaktveranstaltung in Sauen: 05.-08.11.; Wöchentliche Arbeit in einer Schule in einem Team mit Lehrer*in und Komponist*in in 10-15 Doppelstunden; Reflexionen: 15.12., 16.02., 04.05. (jeweils 10-14 Uhr), sowie Vorkonzerte und Konzerte im März 2019
Ort: Gutshof Sauen, Zum Anger 8D, 15848 Rietz-Neuendorf, Ortsteil Sauen / In Schulen
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis zum 22.11. an wiehe@kultkom.de
Beschreibung: QuerKlang bringt Komponist*innen, Pädagog*innen und Student*innen in einem gemeinsamen Arbeitsprozess in die Schule. Schüler*innen erforschen Klänge, setzen diese in Beziehung zueinander und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Begleitet werden sie von Teams, bestehend aus je einer Pädagog*in, Komponist*in und Student*in. Die Welt der Schule, die der universitären Ausbildung und die der Musiker*innen und Komponist* innen werden dabei in einen spannungsreichen Zusammenhang gebracht. Im Rahmen von MaerzMusik - Festival für Zeitfragen 2019 werden die Kollektiv-Kompositionen von den Schüler*innen zur Uraufführung gebracht. Der Prozess wird begleitet durch ein interdisziplinäres Team, durch Hospitationen und gemeinsame Reflexionen.
Veranstaltungsname: Die Indigene Musikkultur der Aymara und Quetchua - Workshop mit Carlos Gutiérrez
Lehrende*r: Prof. Daniel Ott
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: 21.01. 11 Uhr bis 23.01. 18 Uhr
Ort: Gutshof Sauen, Zum Anger 8D, 15848 Rietz-Neuendorf, Ortsteil Sauen / In Schulen
Anmeldung und Terminvereinbarung: Anmeldung bis zum 10.12. an contact@klangzeitort.de
Beschreibung: Intensivworkshop für Interpret*innen und Komponist*innen und weitere Interessierte. Vorstellen und Erproben von Instrumenten aus dem Anden-Hochland Boliviens. Impulse zum Komponieren für andine Instrumente und deren Klangmöglichkeiten sowie zur Entwicklung eigener Instrumente. Gestalten von Klangaktionen und Klanginstallationen mit andinen Instrumenten in der winterlichen Landschaft rund um Sauen.
Leitung: Carlos Gutiérrez (Komponist, Dirigent, Forscher, Instrumentenerfinder - La Paz/Bolivien, zur Zeit Gast des DAAD Berlin) - Robyn Schulkowsky (Schlagzeugerin), Daniel Ott (Komponist)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen