Sonntag, 12. April 2015

Sommersemester 2015

UdK

Sauen:
Namen der Lehrpersonen: Daniel Ott, Manos Tsangaris, Carola Bauckholt, Caspar Johannes Walter
Titel der Veranstaltung: Komposition – Intensivwoche
Zeiten: Blockseminar: Montag, 22. Juni, 12 Uhr bis Donnerstag, 25. Juni, 18 Uhr
Ort: Begegnungsstätte Sauen
Anmeldung erforderlich: bis 7. Mai per E-Mail an: martin.roever@udk-berlin.de
Kommentar: Blockseminar in Sauen für Kompositions-Studierende – in Zusammenarbeit  mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und der Hochschule für Musik Basel.
INSTANT COMPOSING. Entwickeln von Musikalischen, Intermedialen und Musiktheatralischen Ideen. Gemeinsame Realisation & Reflexion von Kürzest-Kompositionen. Intensive Arbeitsphasen für individuelle und kollektive Kompositions-Projekte. Bitte Instrumente mitbringen!
-----
Namen der Lehrpersonen: Iris ter Schiphorst, Prof. Daniel Ott
Titel der Veranstaltung: Komposition/Analyse: Neues Musiktheater
Zeiten: Donnerstag 14-16 Uhr, 23. April 2015 bis 16. Juli 2015
Ort: UdK Bundesallee Raum 310
Anmeldung erforderlich: iris.terschiphorst@snafu.de
Kommentar: Ausführliche gemeinsame Analyse von Zeitgenössischem Musiktheater und installativen Musiktheater-Arbeiten. Diskussion von Inszenierungsansätzen und Vorgehensweisen der künstlerischen Teams sowie unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit. Analytische Betrachtungen zur Veränderung und Erweiterung dessen, was Neues Musiktheater heute sein könnte. Aufführungsbesuche, Gespräche mit KomponistInnen, RegisseurInnen, DramaturgInnen.  
U.a.:  MARIO PAGLIARANI: "Il mondo è tutto ciò che accade" (2013), MARK ANDRÉ: "Wunderzaichen" (2014), SHE SHE POP: "Frühlingsopfer" (2015), PHIL COLLINS: "my heart's in my hand, and my hand is pierced, and my hand's in the bag, and the bag is shut, and my heart is caught" (2013), MORTON FELDMAN: "Neither" (1977).
Die Installation von Phil Collins ist vom 18.3. bis 18.4. im HAU Hebbel am Ufer zu sehen, "Neither" in der Inszenierung von Katie Mitchell vom 19. bis 28.6. in der Staatsoper Berlin. Die Komposition von Mario Pagliarani kommt im Rahmen von Crescendo am 7. Juni in der UdK zur Aufführung.
-----
Namen der Lehrpersonen: Prof. Daniel Ott, Prof. Enrico Stolzenburg
Titel der Veranstaltung: Neues Musiktheater – Crescendo: „Il mondo è tutto ciò che accade“
Zeiten & Orte: Blockveranstaltung: Projektbesprechung: Do 30. April 2015, 14:30 Uhr, Bundesallee Raum 310;
Proben nach Vereinbarung;
Endproben: Sa. 6. Juni 10-18 Uhr,
Aufführung: So. 7. Juni, 20 Uhr, UNI.T-Theater der UdK, Fasanenstr. 1b
Anmeldung: bis 25. April per E-Mail an: martin.roever@udk-berlin.de
Kommentar: Einstudierung der Musiktheater-Installation von Mario Pagliarani: IL MONDO È TUTTO CIÒ CHE ACCADE für 14 Darstellerinnen/Performer und Klangaufnahmen. Analytische Betrachtungen. Gespräch mit dem Komponisten. Aufführung im Rahmen von "crescendo" am 7. Juni im Uni.T Theater der UdK.
Leistungsnachweis: vollständige Teilnahme, Mitwirkung bei der Aufführung
-----
Namen der Lehrpersonen: Dr. Irene Kletschke, Prof. Elena Mendoza
Titel der Veranstaltung: Was ist „Neue Musik“? Ästhetische Positionen nach 1945 im Überblick
Zeiten: Dienstags, Doppelstunden 14-tägig, 10 bis 13 Uhr;
die Termine sind: 14.04./ 28.04./ 12.05./ 26.05./ 09.06./ 23.06./ 07.07.
Ort: Bundesallee 310, am 09.06. und 07.07.: Bundesallee 203
Kontakt: emendoza@gmx.de
Kommentar: Was ist postmodern? Was bedeuten (De-) Konstruktivismus und (Post-) Strukturalismus? Was versteht man unter "performativ"? Was ist „politische Kunst“? Welche Rolle spielt das "Subjekt" bzw. die Autorschaft? Was gehört zur "digitalen Revolution"? Was ist ästhetische Erfahrung und Wahrnehmung? Und was bedeutet das alles für die Musik? Welche KomponistInnen wurden von welchen Denkrichtungen bzw. PhilosophInnen beeinflusst? Wie findet sich dies im Schreiben und Hören der Neuen Musik nach 1950 bis heute wieder?
Im Seminar wollen wir (Dr. Irene Kletschke, Musik- und Theaterwissenschaftlerin und Prof. Elena Mendoza, Komponistin) einen Einblick in prägende ästhetische Begriffe geben und zur Reflexion anregen – mithilfe von Originaltexten, Sekundärliteratur, Musikbeispielen und Gästen, u.a. Harry Lehmann ("Die digitale Revolution in der Musik", Mainz: Schott 2013) und Fabien Lévy (Le compositeur, son Oreille et ses machines á écrire: Déconstruire les grammatologies du musical pour mieux les composer. Paris: Vrin 2014). Da das Ziel des Seminars ist, einen Überblick zu schaffen, greifen wir auch auf Einführungstexte und didaktisches Material zurück. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Textanalyse und Hörbeispielen, nicht so sehr auf der handwerklichen Analyse von Partituren.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Komposition, ist aber auch offen für InstrumentalistInnen, SchulmusikerInnen, TonmeisterInnen und andere Interessierte.
-----
Name der Lehrperson: Iris ter Schiphorst
Titel der Veranstaltung: Orchesterwerk-Mentoring
Ort: Bundesallee R. 310
Zeiten: Mittwochs, 15:15 bis 17:15
Anmeldung: nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung bei: iris.terschiphorst@snafu.de
Kommentar: Ein Angebot für alle Komponisten, die gerade ein Orchester- oder großes Ensemble-Werk schreiben, geschrieben haben oder planen zu schreiben, ihr Vorhaben über den Unterricht hinaus auf bestimmte Fragestellungen hin zu diskutieren. In Einzelterminen oder ggf. Kleingruppen sollen an Hand der einzelnen Arbeiten vor allem praktische Fragen in Bezug auf Notation (wie schreibe ich möglichst effizient und klar und spare dadurch wertvolle Probezeit), Proben (was kann ich vorbereiten), Verhalten in Proben (wie arbeite ich bestmöglich mit der/dem Dirigenten zusammen), aber auch Fragen in Bezug auf Instrumentation, Raumaufstellung, Verstärkung, Verwendung von Elektronik etc. besprochen werden.
-----
Name der Lehrperson: Marc Sabat
Titel der Veranstaltung: Intonation / Praxis
Zeiten: 22.4. 2015 bis 15.07. 2015, Mittwochs 11:30-13:30 Uhr
Ort: Bundesallee 310 / 203
Anmeldung erforderlich: masa@plainsound.org
Kommentar: Dieses praxisbezogene Workshop-Seminar wendet sich an alle Instrumentalisten und Komponisten. Die Arbeitssprache ist deutsch und englisch,  je nach Zusammensetzung der Teilnehmer. Gäste sind willkommen.
Wir beschäftigen uns mit dem Realisieren von experimentellen Harmonien, Kontrapunkten und Musikstrukturen, indem wir Intervalle der Obertonreihe benutzen und damit alle möglichen Klänge mit Instrumenten, Stimmen und elektronischen Mitteln erzeugen. Dabei kann musikalisches Material sowohl komponiert als auch improvisiert werden. Das Seminar wird in zwei Arbeitsarten geteilt sein: erstens das Spielen und Aufnehmen von Klängen; anschließend die Analyse/das Nachhören/Remix des gewonnenen Materials. Teilnehmende Musiker können wählen, ob sie nur beim ersten Teil oder bei beiden Teilen dabei sind. Von den Komponisten wird die vollständige Teilnahme erwartet.
-----
Name der Lehrperson: Marc Sabat
Titel der Veranstaltung: Notation und Notensatz
Zeiten: 22.4. 2015 bis 15.07. 2015, Mittwochs 14-16 Uhr
Ort: Bundesallee 310
Anmeldung erforderlich: masa@plainsound.org
Kommentar: Einführung und praktische Übung zum Computer-Notensatz (voraussichtlich in Sibelius oder Finale mit Überblick in Bezug auf Alternativen).
Voraussetzungen:
- Eine schon fertige Komposition, die im Computernotensatz als Partitur gesetzt werden soll.
- Idealerweise eigener Laptop/ Computer mit Computer-Notensatz-Programm (es wird aber auch möglich sein, am Computer in 310 zu arbeiten). 
*** Sibelius- und Finale-Lizenzen sind kostenlos vorhanden. ***
Je nach Material der Teilnehmer ist es geplant, dass die Studenten in Kooperation miteinander Partituren und Stimmenauszüge erstellen, mit dem Ziel, die Probenarbeit mit Dirigenten und Musikern (u.a. für UdK Ensemble- und Orchesterworkshops) so effizient wie möglich zu gestalten:
- Planung und globale Entscheidungen
- Eingabe, Probleme der speziellen Notation/ Spieltechniken usw.
- Feineditierung, Layout
- Trennung von Partitur und Stimmen
- Vorbereitung und Druck des Notenmaterials
-----
Name der Lehrperson: Anton Safronov
Titel der Veranstaltung: STRUKTUREN HÖREN – Klang, Syntax und Struktur in Höranalyse (Werke der „Repertoiremusik“ und Moderne)
Zeiten: Dienstags 13:30-15:30 Uhr
Termine: 14.04./21.04./28.04./05.05./26.05./02.06./09.06./23.06./30.06./07.07./14.07.
Über die momentan nicht gesicherte Termine 12.05., 19.05. u. 16.06.2015 wird extra bekannt gegeben.
Änderungen sind vorbehalten!
Ort: Raum 310 Bundesallee
Anmeldung: antonsafronov@hotmail.com
Kommentar: Dieses Seminar wird auf erste Linie den Komposition Studierende im Studiengang „Bachelor“ angeboten. Mit dem angebotenen Kurs kann man unsere Studenten, sich mit kompositorischen Material, Syntax und Struktur verschiedener individuellen Tonsprachen und Stilrichtungen der „Repertoiremusik“ sowohl auch der Moderne in Höranalyse zu beschäftigen, um daraus Impulse für Entwicklung eigenen Metiers zu schöpfen.
Im Rahmen des Seminars „Strukturen hören“ findet sich gleichzeitig funktionelle (d.h.  kompositorisch-analytische) sowohl auch akustische (d.h. Wahrnehmung der Struktur und Form durch Hörerfahrung, also Element der Gehörbildung) Auseinandersetzung mit dem Phänomen „klingende Strukturen“ statt.
Anbei eine Übersicht der Seminarthemen und -Termine im SoSe 2015 (jeweiliges Seminar beträgt 2 Wochenstunden):
Variationen als Form und Denkprinzip (II):
1. Berg Wozzeck (3. Akt, 4. Szene)
2. Prokofjew 2. Sinfonie (2. Satz)
3. Schönberg Variationen für Orchester op. 31
4. Webern Variationen für Klavier op. 27
5. Strawinsky Variations in Memory of Aldous Huxley
6. Referate der Studenten über die Goldberg-Variationen von Bach (II)
7. Veranstaltungen der Gastkomponisten
-----
Name der Lehrperson: Prof. Dr. Hartmut Fladt
Titel der Veranstaltung: J.S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier. Analyse und Interpretation
Zeiten: Donnerstags 10-12 Uhr, 16.04.2015 bis 16.07.2015
Ort: Fasanenstraße 212
Anmeldung erforderlich: fladt@aol.com
Kommentar: Wie können analytische Erkenntnisse und historische bzw. aufführungspraktische Informationen in eine lebendige Interpretation umgesetzt werden?
----- 
Name der Lehrperson: Prof. Dr. Hartmut Fladt
Titel der Veranstaltung: Béla Bartóks Streichquartette und ihre Kontexte: Analytische Annäherungen, gattungsgeschichtliche Aspekte, die Streichquartette der Zeitgenossen, Wirkungsgeschichte.
Zeiten: Donnerstags 12-14 Uhr, 23.04.2015 bis 16.07.2015
Ort: Fasanenstraße 212
Anmeldung erforderlich: fladt@aol.com
Kommentar: Untersucht werden gattungsgeschichtliche Voraussetzungen und kompositionsgeschichtliche Kontexte. Die Einzelanalysen verweisen auf Entwicklungstendenzen und Wirkungsgeschichte der Quartette, nicht nur im Rahmen der Gattungsgeschichte. Verweise auf Literatur erfolgen im Seminar.
Um Anmeldung spätestens bis zum 17.04. unter fladt@aol.com wird gebeten.
-----
Name der Lehrperson: Prof. Dr. Ariane Jeßulat
Titel: Erinnerte Musik: Schumann – Wagner – Ligeti – Schnebel
Zeit: Blockseminar: 12. 6. 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Fa Stufensaal,
13. 6. 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Fa 212,
14. 6. 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Fa 212
Ort: Fa Stufensaal und 212
Kommentar: Vor allem im 19. Jahrhundert führt die Auseinandersetzung der Komponistinnen und Komponisten mit einem an Qualität und Fülle überwältigenden Repertoire von „Meisterwerken“ zu einem Komponieren, das in weiten Teilen aus dem erinnernden Rekonstruieren älterer Musik besteht und dabei ein großes kreatives Potential entfaltet. Eine Untersuchung dieser künstlerischen Verarbeitung von Tradition – durch Analysen, Stilkopien und Einblicke in den jeweiligen musikgeschichtlichen Kontext – deckt musikalische Strukturen auf, die neben dem theoretischen Regelwerk eine eigenständigen Logik folgen.
-----
Name der Lehrperson: Prof. Dr. Martin Supper
Titel der Veranstaltung: Das Studio als Instrument
Zeiten: Freitags 12:00 bis 14:00 Uhr, Beginn: 24. April 2015
Ort: Fa 214
Anmeldung: bis spätestens zum 17.04.2015 unter supper@udk-berlin.de
Kommentar: In diesem Seminar soll aufgezeigt werden, ob und wie Studiotechnologie KünstlerInnen beeinflusst. Mehrere Werke der Elektroakustischen Musik und der Klangkunst werden vorgestellt und analysiert. Anhand der verwendeten Technologien (Hard- und Software) wird künstlerische Freiheit vs. Einfluss der (Studio-) Technologien auf das künstlerische Ergebnis untersucht, diskutiert und veranschaulicht. Neben der Untersuchung am Werk werden im Laufe des Seminars auch KomponistInnen und KlangkünstlerInnen eingeladen und in Zusatzterminen auch deren Studios besucht werden.
-----
Name der Lehrperson: Prof. Dr. Martin Supper
Titel der Veranstaltung: Schule des Hörens
Art der Veranstaltung: Übung
Zeiten: Freitags 14:00 bis 17:00 Uhr, 24.04.2015 bis 17.07.2015
Ort: Fa 214
Anmeldung erforderlich: supper@udk-berlin.de
Kommentar: In der Schule des Hörens wird geübt, Kompositionen meist elektroakustischer Musik zu beschreiben. Alle Teilnehmer hören zunächst ein Werk, ohne zu wissen, was es ist. Anschließend soll versucht werden, mittels der eigenen "Privatsprache" zu beschreiben, was gehört wurde. Nicht gemeint ist, das Werk zu erraten. Assoziative Beschreibungen oder die Beschreibung eigener Befindlichkeiten beim Hören sind nicht erlaubt. Ebenso wenig soll eine studiotechnische Beschreibung erfolgen. Kurz, kann bei einer individuellen Beschreibung eines "abstract sounds", einer "unsichtbaren" Musik ein Konsens hergestellt werden. Nach den Diskussionen wird dasselbe Stück noch einmal gehört. Erfahrungsgemäß hören es die meisten dann völlig anders. Die Schule des Hörens soll auch dazu führen, ohne Schriftliches, ohne Partituren, strukturell hören zu lernen. Die Idee zu diesem Seminar entstand aus der häufigsten Frage der Studierenden in meinen musikwissenschaftlichen Seminaren, wenn Sie eine Musik für Lautsprecher hörten: "was soll ich mir denn hier vorstellen". Da die anzuhörenden Werke sehr unterschiedlich lang sind, von 7 Minuten bis zu 110 Minuten, fällt das Seminar unterschiedlich lang aus.
-----
Name der Lehrperson: Daisuke Ishida
Titel der Veranstaltung:  Course: Sound, Art and Technology-poiesis
                                                    Project: Crack in the City - Intangible Threat
Zeiten: Montag, den 20.04.2015 16:00 - 19:00;
Montag, den 27.04.2015 16:00 - 19:00;
Montag, den 04.05.2015 16:00 - 19:00;
Montag, den 11.05.2015 16:00 - 19:00;
Later appointments will be announced in the class.
Ort: Fasanenstraße 1b, Raum 214A, UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung
Anmeldung erforderlich: bis spätestens 19. April 2015 an: daisuke-ishida@jp.org
Kommentar: Course description:
Sound, Art and Technology-poiesis is a class for artistic praxis. Participants are encouraged to create piece of individual/group work (e.g. an Installation, a piece of music, a performance) under a given theme. The course provides lectures and necessary workshops (workshop topics will be announced in the class).
Project description:
Artistic investigation upon everyday life in public space continues with the project Crack in the City[1] by means of art/sound praxis. In the summer semester 2015, the understanding of "public space" is extended to the digital communication domain. Our contemporary daily communication is highly engaged and depending on the use of digital technology. Since the Snowden revelation, it has been known that everyday life communication and privacy are under threat intangibly. Technological development made an intelligence agency such as NSA and GCHQ possible to intercept almost any digital communications without permission. The project "Crack in the City - Intangible Threat" reflects upon this very situation in an artistic manner. How is an artist able to react to that and establish a relation to public and society? How could an artist approach to it with the use of the ephemeral medium - sound in an abstract way?
Note:
Participants for the course is limited to 12, open to all Berliner universities' students and exchange students. Registration is now open, please write an email to daisuke-ishida@jp.org with your short motivation to take part by the 19th April 2015.
[1] Crack in the City is a project dedicated to create sound installations/actions reflected upon public space (i.e Hermannplatz). The urban everyday life is completely surrounded by various kind of sounds, yet, it is not necessary that we are continuously acknowledging, or even hearing them. The project's aim is to bring an experiential artistic activity to our auditory everyday life, in order to expand our understanding of public space itself, its sound with aesthetic qualities and beyond.
The project's theme was developed through the abstracted method of Kintsugi (golden joinery), which is used for repairing cracks on a pottery in Japan. The gap is restored with gold-filled lacquer, rather than the invisible glues used in the West, this technique is used to accentuate the cracks (A.S. Weiss, Cracks, ARTUS, issue number 29, 2010, pp.63.). It is considered that the value of mended pottery by this method is higher than the original one, as well as containing more interesting landscape. The word landscape (Keshiki in Japanese, also means a view) represents the surface of a pottery, and it has been recognised an object of appreciation. When one enjoys the beauty of a pottery, and uses the word as, "The cup has a beautiful landscape". The project is about finding cracks in the city, a crack can be understood e.g a literal crack on a street or a building, besides a personal, a historical, a social crack, etc. Then, attempt to restore it with sound conceptually, explore the aesthetic means of repair. Thereby with number of works altogether, it appears a soundscape.
-----
Name der Lehrperson: Dr. Manolis Vlitakis
Titel der Veranstaltung: Instrumentation für Komponisten und Dirigenten. Technik – Analyse  (Seminar)
Ort: Bundesallee R. 310
Zeiten: Freitags 09:00-14:00 Uhr, 7 Termine, Beginn und Stundenplanbesprechung: 08.05.2015
Anmeldung: mvlitakis@gmx.de
Kommentar: Analyse-Schwerpunkte: Schubert, Messiaen. Veranstaltung für Komponisten und Dirigenten (Gäste willkommen, Anmeldung beim Dozenten erforderlich)
-----         
Name der Lehrperson: Dr. Manolis Vlitakis
Titel der Veranstaltung: Kompositionslehre/Satztechnik des 20. Jahrhunderts (Seminar)
Ort: Fasanenstraße R. 322
Zeiten: Montags 16:00-18:00 Uhr. Beginn: 13.04.2015
Anmeldung: mvlitakis@gmx.de
Kommentar: Schwerpunkt: Das Lied im 20. Jahrhundert. Veranstaltung für Komponisten (Gäste willkommen, Anmeldung beim Dozenten erforderlich)
-----
Name der Lehrperson: Dr. Manolis Vlitakis
Titel der Veranstaltung: Musiktheorie/Historische Satzlehre         
Ort: Fasanenstr. R. 322
Zeiten: Montags 18:00-20:00 Uhr, Beginn: 13.04.2015
Anmeldung: mvlitakis@gmx.de
Kommentar: Schwerpunkt: Das romantische Klavierlied. Veranstaltung für Komponisten (Gäste willkommen, Anmeldung beim Dozenten erforderlich)
-----
Name der Lehrperson: Caroline Scholz Ott
Titel der Veranstaltung: Grundlagentraining: Imagination – Bewegung – Stimme
Zeiten: Montags 9-11 Uhr, wöchentlich vom 27. April bis 13. Juli 2015
Ort: Fasanenstrasse 1b, Raum 311
Anmeldung: cascho.ott@web.de
Kommentar: Kombiniertes Bewegungs-, Stimm-, und Sprechtraining als Grundlage für die Handlungen hinter und auf der Bühne! Atem erlebbar, lebendig machen über intensive Arbeit des Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken bzw. den Atem „vertonen“. Diese Stimme schließlich mit klaren Gedanken verbinden und SPRACHE werden lassen. Mitzubringen: Trainingskleidung und gute Laune. Ich bitte Sie pünktlich zu sein. Danke!
-----
Name der Lehrperson: Prof. Kirsten Reese
Titel der Veranstaltung: Elektroakustische Komposition – TIME SPACES
Zeiten:  Montags, wöchentlich 11:00 bis 13:00, Beginn: 20.04.2015
Ort: TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17
Anmeldung: kireese@udk-berlin.de
Kommentar: Das Seminar betrachtet elektroakustische Kompositionen und medienbasierte Musik im Verhältnis zu Zeitstrukturen – sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene. Wie entstehen basierend auf zeitlicher Gestaltung von Klängen Struktur und Form in der Entwicklung von Arbeiten mit elektroakustischem Material? Gibt es besondere Formen, die durch mediale Speicherung und Wiedergabe und durch Verteilung von Klang im Raum möglich werden, z.B. Formen von extremer Dauer oder extremer Gleichförmigkeit oder kontinuierlicher, algoritmisch fließender Veränderung? Wie verändert sich die Zeit, wenn in die Hörer in neuen Konzert- und Ausstellungsformen etwa durch ihre Bewegung im Raum aktiv in die Erstehung der Form einbezogen werden? Auf der Materialebene wird durch digitale Klangprozesse elektronisches Material zeitlich gedehnt oder gestaucht, aber auch mediale Zitate anderer Musik oder Klänge mit anderen zeitlichen Bezügen bedingen ein besonderes Verhältnis zu Zeit.
Im Rahmen des Seminars werden historische und aktuelle Werke vorgestellt und besprochen. Durch gemeinsame Experimente und kurze eigene Stücke werden die Themen in verschiedenen Perspektiven erfahren und diskutiert. Darüber hinaus werden 1-2 Gäste eingeladen, KomponistInnen und KlangkünstlerInnen die ihre Arbeiten vorstellen.
Die Experimente und Übungen münden in eine gemeinsame Präsentation am Ende des Semesters, für die Kompositionen, Installationen, Hörstücke für Kopfhörer usw. entstehen können.
Wie immer sind die Teilnehmenden eingeladen, über das Thema des Seminars hinaus ihre elektroakustischen Kompositionen, intermedialen Projekte, Skizzen oder Ideen vorzustellen und zu diskutieren.
Erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit.
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich:
kireese@udk-berlin.de.
-----
Name der Lehrperson: Prof. Kirsten Reese
Titel der Veranstaltung: ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge
Ort: TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17
Zeiten: Montags, 13:00 bis 15:00 Uhr; Termine: 27.04./ 11.05./ 18.05./ 01.06./ 15.06./ 06.07. sowie nach Vereinbarung
Anmeldung: kireese@udk-berlin.de
Kommentar: Eine offene Sprechstunde für Studierenden aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um
Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln.
Achtung: Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung – kireese@udk-berlin.de – statt!
-----
Name der Lehrperson: Leah Muir
Titel der Veranstaltung: Zoom + Focus
Ort: Sprechstunde  Bu 146/159. Proben und Konzert an der HfM Hanns Eisler, Studiosaal 
Zeiten: Konzert am So, 19.07.2015  um 18 Uhr, Proben in der Woche davor. 
Sprechstunde Donnerstags 11-13 Uhr nach Vereinbarung
Anmeldung: 15. April 2015. Besetzung, Technische Bedürfnisse und Partitur an: leah.muir@gmail.com
Kommentar: Zoom Focus ist ein gemeinsames Semesterkonzert der beiden Hochschulen UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin, in dem Studierende der Berliner Kompositionsklassen eigene instrumentale inter- und transmediale Werke vorstellen.
Die KomponistInnen lernen, mit den Musikern zusammenzuarbeiten und ihre Stücke mit ihnen einzustudieren, was sich keinesfalls von selbst versteht. Sie lernen auch sehr praktische Dinge, wie Zeitmanagement, Probeplangestaltung, Bühneneinrichtung und manchmal auch Dirigieren.
Die MusikerInnen lernen, neue musikalische Notationsweisen und Konzepte kennen und wie man mit den Anforderungen und Wünschen von Komponisten umgeht. Sie bekommen einen Einblick in die musikalischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts, der selten zu ihrem Lehrplan gehört.  
-----
Name der Lehrperson: Thomas Kusitzky
Titel der Veranstaltung: Klang und Stadt
Zeiten: Mittwochs 16:00-18:30 Uhr (wichtig: der erste Seminartermin ist am 22.04.2015, also in der zweiten Woche der Vorlesungszeit)
Ort: Fasanenstraße 1b, Raum 214
Anmeldung: kusitzky@auditive-architektur.de
Kommentar: In dem praxisbasierten Seminar „Klang und Stadt“ geht es um die auditiven Aspekte gebauter Räume. Es wird vor Ort untersucht, wie architektonische bzw. städtische Räume hörend erfahren werden, um darauf aufbauend experimentelle Ansätze für ihre klangliche Neugestaltung zu entwickeln. Das Seminar richtet sich an Planer, die sich für die auditive Dimension gebauter Räume interessieren sowie an Klangkünstler und Musiker, die klanglich-räumliche Aspekte stärker in ihre Arbeit einbeziehen wollen. Interessierte Studierende anderer Fachrichtungen sind ebenfalls herzlich willkommen. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
-----
Name der Lehrperson: Tobias Müller-Kopp
Titel der Veranstaltung: Experimentelle Musik I, Gruppenarbeit
Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht, 2 SWS
Zeiten: 23.04.2015 bis 16.07.2015, wöchentlich donnerstags 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Fasanenstr. 1B, 302
Anmeldung erforderlich: Das Vorbereitungstreffen findet am Do. 23.04.15 um 18 h (s.t.) in Fa 302 statt und ist Voraussetzung zur Teilnahme, anschließend erster Unterricht.
Fragen bitte an tobias@mueller-kopp.de
Kommentar: Anhand praktischer Gruppenarbeit werden Werke/Konzepte der EXPERIMENTELLEN MUSIK kennengelernt und erprobt (u. a. Cage, Schnebel, Kagel). Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung für Studierende, die ihre Gruppenleitungsprüfung in Experimenteller Musik machen wollen (siehe Veranstaltung Experimentelle Musik II: Gruppenleitung). Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme!
-----
Name der Lehrperson: Tobias Müller-Kopp
Titel der Veranstaltung: Experimentelle Musik II, Gruppenleitung
Art der Veranstaltung: Seminar, 2 SWS
Zeiten: 23.04.2015 bis 16.07.2015, wöchentlich bzw. nach Vereinbarung, Donnerstag 20:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Fasanenstr. 1B, 302
Anmeldung erforderlich: Das Vorbereitungstreffen findet am Do. 23.04.2015 um 20 h (s.t.) in Fa 302 statt und ist Voraussetzung zur Teilnahme, anschließend erster Unterricht. Fragen bitte an tobias@mueller-kopp.de
Kommentar: Im Hinblick auf die Prüfung EXPERIMENTELLE MUSIK in MUSIKALISCHER GRUPPENLEITUNG (MA1/BA2/KPA/GymISS) werden Kompositionen und Konzepte der Experimentellen Musik erarbeitet, diskutiert und mit einer Gruppe erprobt. Die Prüfung kann mit einer Gruppe Studierender an der UdK (vorzugsweise Teilnehmer der Veranstaltung „Experimentelle Musik I, Gruppenarbeit“) abgelegt werden, oder an der Schule in Zusammenarbeit mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium und dem Paul-Natorp-Gymnasium.
-----
Namen der Lehrpersonen: Tobias Müller-Kopp, Martin Roever
Titel der Veranstaltung: Experimentelle Musik und DaDa
Art der Veranstaltung: Blockseminar, 2 SWS, 2 LP
Zeiten: Blockseminar: Do. 4.6.2015, 20 Uhr: Vorbesprechung, Fasanenstr. 1b, 302;
Fr. 12.6. 18-21 Uhr; Sa. 13.6., 10-20 Uhr; So. 14.6., 10-18 Uhr
Ort: Fasanenstraße Raum 302, bzw. Bundesallee, Kleiner Vortragssaal
Anmeldung: bis zum 01.06.2015 unter: tobias@mueller-kopp.de 
Kommentar: In diesem Blockseminar werden Kompositionen und Konzepte der Experimentellen Musik kennengelernt und gemeinsam praktisch/szenisch erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Betrachtung von Stücken, die dadaistische Züge aufweisen. Ferner sollen auch dadaistische Arbeitsweisen mit Sprache und Bewegung vorgestellt und erprobt werden.
Achtung: Nicht für Studierende der Fakultät Musik als SG-Leistung anrechenbar!
-----
Namen der Lehrpersonen: Daniel Schellongowski, Gabriel Dernbach
Titel: „A composer’s guide to modern music technology.
Komposition und Klanggestaltung, ein roter Faden durch die musikalischen Werkzeuge unserer Zeit“
Zeiten: Blockveranstaltung: Sa. 06.06. 11-15 Uhr; Sa. 13.06. 11-15 Uhr; Sa. 27.06. 11-14 Uhr; Sa. 04.07. 11-14 Uhr
Ort: Fasanenstr. 1 B - 214
Anmeldung: Gabriel Dernbach, Daniel Schellongowski, klangzeitort.ds@udk-berlin.de
Kommentar: Während unseres Workshops unterstützen wir Euch in konzentrierter Werkstattatmosphäre bei Euren Arbeiten. Vom Kick-off bis zum finalen Master bieten wir individuelle Rücksprache bei Euren Arbeiten und fördern dabei den Austausch und die Zusammenarbeit untereinander. Mikrofone, Lautsprecher und Kopfhörer stehen zur freien Verfügung. Ihr müsst lediglich Euren Laptop mitbringen. Für Anfänger wird es eine Einführung geben, alle anderen können sofort starten.
Unsere Schwerpunkte sind das Reflektieren und Komponieren von Musik, die Programme Ableton Live, Protools, Reaper, Sibelius, Pyramix, Sequoia und alles was mit Aufnahmetechnik und Akustik zu tun hat.
Leistungsnachweis: Komposition und Produktion eines musikalischen Stückes.
-----
Name der Lehrperson: Björn Speidel
Titel: Experimentelles Musiktheater / Komposition 2: Einführung Experimentelle Videogestaltung
Zeit: Donnerstags 10-12 Uhr
Ort: Fa 214b
Kommentar: "Was mit Video"  ist inzwischen nicht mehr ungewöhnlich in der künstlerischen Praxis. Damit das Experimentelle sich nicht auf das Learning by Doing der Autoren beschränkt, vermittelt dieses Seminar technische und gestalterische Grundlagen der digitalen Videoarbeit und des Videoschnitts mit FinalCut. Der Focus liegt auf der Videopraxis für Komponisten, Schauspieler und Musiker. Begleitet durch (historische) Beispiele des Experimentellen Videos/Films und natürlich eigenen Experimenten.
-----

HfM
Name der Lehrperson: Prof. Jörg Mainka
Titel der Veranstaltung: Analyse: Musik des 20./21. Jahrhunderts 
Anmeldung: joerg.mainka@web.de
Zeiten: Donnerstags 16-18 Uhr    
Ort: Charlottenstr. 55, Raum 546
Kommentar: Werkanalyse und Diskussion ästhetischer Positionen in Kunst und Philosophie. Für Studierende der Hauptfächer Komposition und Musiktheorie
Anmeldung erforderlich: joerg.mainka@web.de
-----
Name der Lehrperson: Prof. Jörg Mainka
Titel der Veranstaltung: Hörstunde: Musik des 20./21. Jahrhunderts
Zeiten: Mittwochs 18-20 Uhr
Anmeldung: joerg.mainka@web.de
Ort:  Charlottenstr. 55, Raum 546
Kommentar: Literaturkunde der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
-----
Name der Lehrperson: Prof. Wolfgang Heiniger
Titel der Veranstaltung: Einführung in die Elektroakustische Musik 
Zeiten: jeweils dienstags 14.00-15:30 Uhr
Ort: Raum 458, Elektronisches Studio, Charlottenstraße 55
Anmeldung: wheiniger@mac.com
Kommentar: Übungen, Demonstrationen und Beispiele zum Thema Elektroakustische Musik
-----
Name der Lehrperson: Prof. Wolfgang Heiniger
Titel der Veranstaltung: KIK I (Komposition im interdisziplinären Kontext)
Zeiten: jeweils dienstags 16.00- 18.00 Uhr
Ort: Raum 458, Elektronisches Studio, Charlottenstraße 55
Anmeldung: wheiniger@mac.com
Kommentar: Audiovisuelle Analysen, Lektüren und Diskussionen anhand von verschiedenen Texten, Werken, Filmen und kleinen Exkursionen.
-----
Name der Lehrperson: Sebastian Stier
Titel der Veranstaltung: Analyse: Musik des 20./21. Jahrhunderts 
Zeiten: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kommentar: Die Unterrichtszeiten und die Themen werden zu Beginn des Semesters per Aushang
bekanntgegeben. Bitte Aushang beachten und in die Seminarliste eintragen!
-----
Name der Lehrperson: Josh Martin
Titel der Veranstaltung: Elektronik Basis (Max/MSP)
Zeiten: Mittwochs 10-14 Uhr
Ort: Raum 458, Charlottenstraße 55
Kommentar: Am Beispiel von Max/MSP werden Kenntnisse der musikalischen Informatik vermittelt, wie digitale Signalverarbeitung, algorithmisches Komponieren, uvm. Die Inhalte richten sich dabei nach
den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden.
-----
Name der Lehrperson: Josh Martin
Titel der Veranstaltung: Einführung in die Studiotechnik/Beschallungstechnik
Zeiten: nach Absprache
Ort: Raum 264, Charlottenstraße 55
Kommentar: Die Inhalte richten sich dabei nach den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden.
-----
Name der Lehrperson: Eres Holz
Titel der Veranstaltung: OpenMusic (OM)
Zeiten: n.V.
Dauer: 3 Std.
Ort: n.V., HfM Hanns Eisler
Objekt-orientierte visuelle Programmiersprache (also Kabeln...)
Supergeeignet für Patches deren Output (oder Input) ein klassisches Notenbild ist. Praktische Noteneditoren, Export zu Sibelius oder Finale.
Zahlreiche vorhandene Objekte fürs Experimentieren. 
"Excel" für Komponisten" (W.Heiniger)
-----
Name der Lehrperson: Eres Holz
Titel der Veranstaltung: Common Music (CM3)
Zeiten: n.V.
Dauer: 3 Std.
Ort: n.V., HfM Hanns Eisler
CM3 ist eine "real-time" und "non-realtime" Software für algorithmische Komposition. Sie ist in der Programmiersprache Scheme (eine LISP-Variante) geschrieben. Mächtige Funktionen für die, die sich für musikalische Prozesse interessieren. Das Programm verfügt eleganterweise über komplexe kombinatorisches Vermögen.
 "CM ist vermutlich die intelligenteste Software für Algorithmische Komposition. Nachdem ich zwanzig Jahre damit gearbeitet habe, kann ich sagen, dass sich fast alle kompositionstechnischen Probleme (von satztechnischen Aspekten über Instrumentation bis hin zu interaktiven und intermedialen Setups) mit dieser Sprache einfach formulieren und anschliessende Experimente sehr effizient entwickeln lassen." (H.Kyburz)
-----

TU

Name der Lehrperson: Prof. Dr. Caleb Kelly
Titel der Veranstaltung: Sound and Materials
Zeiten: Montags 10-12 Uhr, 20.04. 2015 bis 20.07. 2015
Ort: Einsteinufer 17, Raum E-N 324
Anmeldung erforderlich: caleb.kelly [at] unsw.edu.au
Kommentar: Sound in contemporary culture is so often bound up with audio. We hear audio sound throughout our daily life, from our alarm clock first thing in the morning, our mp3s on the way to work, through to our movie watching in the evening. These audio experiences are bound to technology and in the last decade in sound that is produced in post-production environments. In 2014 many sound makers are thinking about sound not as audio and not through the interface of post-production software and hardware. What does it mean to think about sound as a material? The course will look at a history of sound as a material practice, drawing on my research in Cracked Media and my work with the research group Sound and Material. This course will form around a collaborative workshop that will aim to understand these concepts through practice-based approaches.
-----
Name der Lehrperson: Prof. Dr. Caleb Kelly
Titel der Veranstaltung: Sound in Music and Sound Art
Zeiten: Dienstags 10-12 Uhr, 21.04. 2015 bis 14.07. 2015
Ort: Einsteinufer 17, Raum E-N 324
Anmeldung erforderlich: caleb.kelly [at] unsw.edu.au
Kommentar: It might seem strange to ask questions about sound in music as surely it goes without saying that music is made from sound, yet the question of sounds relationship to music is surprisingly left out of most of the discourses of music. This course will look at a number of approaches to understanding the role of sound in experimental music, sound art and contemporary art. This course will draw on my edited book Sound as well as current research into the production of sound within the art gallery, an area in which I have produced numerous events and curated large sound full exhibitions.