Mittwoch, 29. März 2017

Sommersemester 2017

Veranstaltungstitel: Analyse: Streichquartett
Lehrperson(en): Prof. Daniel Ott, Mathias Hinke
Unterrichtszeiten: donnerstags, 14-16 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: mathinke(at)gmail.com
Beschreibung: Im Fokus des Analyseseminars stehen in diesem Semester vier Streichquartette des 20. Jahrhunderts. Bagatellen von A. Webern, M. Feldmann 2. Streichquartett, G. Scelsi 4. Streichquartett, K. Huber 1. Streichquartett. Untersucht und diskutiert werden unterschiedliche Analyseverfahren für die verschiedenen Streichquartetette. Anrechnung in den Lehramts-Studiengängen sowie in KPA nur möglich, wenn zusätzlich eine praktische Lehrveranstaltung im Bereich „Experimentelle Musik“ besucht wird.
Leistungsnachweis: Referat oder Hausarbeit


Veranstaltungstitel: Intonation: Praxis / Upload (Bach-Intonation / Workshop Lupophon+Contraforte)
Lehrperson(en): Marc Sabat
Unterrichtszeiten: Blockseminare jeweils 10-17 Uhr mit Pause
19.4 Aufnahmesession mit Sara Cubarsi-Fernandez, Johann Sebastian Bach Soli für Violine in eine spekulative komponierte Intonation (Ort: Andreaskirche Berlin-Wannsee, Lindenstraße 2, 14109 Berlin Wannsee, Anfang 10 Uhr)
26.4 Analyse und Workshop mit Sara Cubarsi-Fernandez (Gastdoktorandin aus California School of the Arts, Valencia, USA)
[26.4 13:00-14:00 Skype-Session, Einführung Upload-Projekt Lupophon+Contraforte]
3.5 Analyse und Workshop „Bach“ (Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310, Gäste: Prof. Christoph Huntgeburth, Natalie Pfeiffer vom Institut für künstlerische Ausbildung/Alte Musik)
10.7 „Upload“ Workshop Lupophon/Contraforte mit Martin Bliggenstorfer und Élise Jacoberger
11.7 „Upload“ Workshop Lupophon/Contraforte Tag II
12.7 Diskussion und Planung - Konzert Lupophon/Contraforte mit Kompositionen der Studierenden, Januar 2018 (Ort jeweils: Bundesallee 1-12, Raum 310)
Ort: s. oben
Anmeldung: masa(at)plainsound.org / UPLOAD WORKSHOP: faidracd(at)icloud.com
Beschreibung: 2 praktische Projekte für Musiker und alle interessierten Gäste. 1) Composer-Performerin Sara Cubarsi-Fernandez promoviert am California Institute of the Arts in Valencia, USA. Ihr Thema ist eine spekulative Analyse der Bach-Sonaten für Solo-Violine in verschiedenen möglichen Intonationen, einschließlich von Ansätzen, die durch historische Praxis sowie eine experimentelle Version in Just Intonation mit einem anhaltenden zweiten Geigenteil komponiert werden. Der Kurs beginnt am 19. April mit einem Aufnahmetag, an dem Frau Cubarsi-Fernandez eine Demonstrationsaufzeichnung ihrer Interpretation, gecoached von Marc Sabat, macht. Die folgenden Termine am 26.4 und 3.5 kombinieren Analysen, Diskussionen, Demonstrationen der theoretischen und praktischen Aspekte der Integration von Intonation und harmonischen/ melodischen Überlegungen in einem für Interpretation und Komposition anwendbaren Ansatz. 2) Superlative Musiker Élise Jacoberger (Contraforte) und Martin Bliggenstorfer (Lupophon) sind Mitglieder des Ensemble Proton Bern. Ihr Duo für eine ungewöhnliche Kombination von zwei neu erfundenen Bass-Blasinstrumenten (Low Fagott und Low Oboe) zeichnet sich aus durch eine bemerkenswerte Kontrolle der Intonation in Bezug auf Pitch, Timbralvariationen und neue Klänge. Die Musiker laden interessierte Instrumentalisten und Komponisten dazu ein, diese zeitgenössischen Musikinstrumente zu entdecken und ihre Kombination zu erforschen. Das Projekt beginnt mit einer Skype-Präsentation der Instrumente, gefolgt von einem intensiven 2-tägigen Workshop im Juli. Am ersten Tag werden die Instrumente im Detail präsentiert, darunter auch Anwendungen für älteres Repertoire. Am zweiten Tag können Komponisten Skizzen für Kompositionen bringen, die sie im Laufe des Sommers schreiben wollen. Ausgewählte Werke werden in einem Konzert von Klangzeitort im Januar 2018 geprobt und durchgeführt.
   * * *
2 practical projects for musicians and all interested guests. 1) Composer-performer Sara Cubarsi-Fernandez is completing a doctorate at the California Institute of the Arts in Valencia, USA. Her thesis topic is a speculative analysis of the Bach Sonatas for solo violin in various possible intonations, including approaches informed by historical practice as well as an experimental version composed in Just Intonation with a sustaining second violin part. The course will begin on 19.4 by attending a recording session during which Ms. Cubarsi-Fernandez will be making a demonstration-recording of her interpretation, coached by Marc Sabat. The following weeks 26.4 and 3.5 will combine analysis, discussion, demonstrations of the theoretical and practical aspects of integrating intonation and harmonic/melodic considerations in an approach applicable to interpretation and composition. 2) Superlative musicians Élise Jacoberger (Contraforte) and Martin Bliggenstorfer (Lupophon) are members of Ensemble Proton Bern. They have established a duo for an unusual combination of two reinvented bass wind instruments (low bassoon and low oboe) offering remarkable control of intonation in terms of not only pitch but also timbral variations and new sounds. The musicians invite interested instrumentalists and composers to discover these contemporary musical instruments and explore their combination. The project begins with a Skype presentation of the instruments, followed by an intensive two day workshop in July. On the first day, the instruments will be presented in detail, including applications to older repertoire. On the second day, composers may bring sketches for compositions they wish to write over the course of the summer. Selected works will be rehearsed and performed in a concert presented by Klangzeitort in January 2018.


Veranstaltungstitel: Notation und Notensatz
Lehrperson(en): Marc Sabat
Unterrichtszeiten:  mittwochs, 18. April 2017 bis 19. Juli 2017 (Gruppen- bzw. Einzeltermine nach Absprache)
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310 oder Raum 28
Anmeldung: masa(at)plainsound.org
Beschreibung: Voraussetzungen sind 1) Eine schon fertige Komposition, die als Partitur und Stimmen gesetzt werden soll und 2) gerne ein eigener Laptop. (Es kann auch an einem Computer in Raum 28 bzw. 310 gearbeitet werden). Sibelius- und Finale-Lizenzen sind kostenlos vorhanden.


Veranstaltungstitel: Elektroakustische Musik. Geschichte und Ästhetik
Lehrperson(en): Prof. Dr. Martin Supper
Unterrichtszeiten: 09.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07, 21.07., 12-16 Uhr
Ort: Fasanenstraße 1B, Raum 214
Anmeldung: supper(at)udk-berlin.de (bis 17.04.)
Beschreibung: Elektronische Musik, Musique concrète, tape music, Elektroakustische Musik, Live-Elektronik, ... Diese Begriffe hatten nach ihrem jeweiligen Erscheinen eine spezifische Bedeutung, gewissermaßen auch eine eigene Geschichte. Es gab Versuche von Definitionen und verschiedene Geschichtsschreibungen. Beides wurde innerhalb dieser kurzen Periode der Musikgeschichte immer wieder revidiert. Allein die Tatsache, Musik für Lautsprecher zu generieren galt als revolutionär: Diese Idee führte zu einem völlig neuen Denken und forderte seit 1945 eine jüngere Komponistengeneration heraus. Pierre Boulez 1955: "In der bisherigen Musikgeschichte hat es wohl kaum eine radikalere Entwicklung gegeben. Der Musiker sieht sich vor die gänzlich ungewohnte Situation gestellt, den Klang selbst erschaffen zu müssen." (aus "An der Grenze des Fruchtlandes", in die Reihe. Informationen über serielle Musik, herausgegen von Herbert Eimert und Karlheinz Stockhausen, Heft 1: Elektronische Musik. Universal Edition, Wien 1955, 47-56: 47). Wir sind nun im 21. Jahrhundert angekommen. Die Anwendung des Computers als Notizbuch, als Komponierwerkzeug - sei es zur Klanggenerierung, zur algorithmischen Komposition, zur interaktiven Echtzeitimprovisation etc. - ist selbstverständlich. Die Unterscheidung zwischen Analog und Digital ist heute obsolet. Das Musikhören über Lautsprecher und Kopfhörer ist nicht nur selbstverständlich sondern nahezu die Normalform des Musikhörens. Die eingangs erwähnten Termini sind heute nicht mehr präsent oder werden kaum hinterfragt. Dieses Seminar wird insbesondere an Hand zahlreicher Klangbeispiele die verschiedenen Äste und Zweige der Elektroakustischen Musik aufzeigen.


Veranstaltungstitel: Schule des Hörens
Lehrperson(en): Prof. Dr. Martin Supper
Unterrichtszeiten: 09.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07., 21.07., 16-19 Uhr
Ort: Fasanenstraße 1B, Raum 214
Anmeldung: supper(at)udk-berlin.de (bis 17.04.)
Beschreibung: In der Schule des Hörens wird geübt, Kompositionen meist elektroakustischer Musik zu beschreiben. Alle Teilnehmer hören zunächst ein Werk, ohne zu wissen, was es ist. Anschließen soll versucht werden, mittels der eigenen "Privatsprache" zu beschreiben, was gehört wurde. Nicht gemeint ist, das Werk zu erraten. Assoziative Beschreibungen oder die Beschreibung eigener Befindlichkeiten beim Hören sind nicht erlaubt. Ebenso wenig soll eine studiotechnische Beschreibung erfolgen. Kurz, kann bei einer individuellen Beschreibung eines "abstract sounds", einer "unsichtbaren" Musik ein Konsens hergestellt werden? Nach den Diskussionen wird dasselbe Stück noch einmal gehört. Erfahrungsgemäß hören es die meisten dann völlig anders. Die Schule des Hörens soll auch dazu führen, ohne Schriftliches, ohne Partituren, strukturell hören zu lernen. Die Idee zu diesem Seminar entstand aus der häufigsten Frage der Studierenden in meinen musikwissenschaftlichen Seminaren, wenn Sie eine Musik für Lautsprecher hörten: "was soll ich mir denn hier vorstellen". Da die anzuhörenden Werke sehr unterschiedlich lang sind, von 7 Minuten bis zu 110 Minuten, fällt das Seminar unterschiedlich lang aus.


Veranstaltungstitel: Elektronik Basis I (Max/MSP)
Lehrperson(en): Josh Martin
Unterrichtszeiten: mittwochs, 12.45–14.45 Uhr
Ort: Charlottenstr. 55, Raum 458
Anmeldung: contact(at)klangzeitort.de
Beschreibung: Einführung in Max/MSP (Grundlagen). Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein eigener Laptop sollte vorhanden sein, auf dem nach Möglichkeit Max 7 schon installiert ist. (Download bei cycling74.com möglich.) Kursbeginn ist der 19.4.


Veranstaltungstitel: Elektronik Basis II (Max/MSP)
Lehrperson(en): Josh Martin
Unterrichtszeiten: mittwochs, 9.45–11.45 Uhr
Ort: Charlottenstr. 55, Raum 458
Anmeldung: contact(at)klangzeitort.de
Beschreibung: Die in Elektronik Basis I erworbenen Kenntnisse werden vertieft und erweitert. Die Inhalte richten sich nach Kenntnisstand und Interessen der Teilnehmer. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an Elektronik Basis I oder Vorkenntnisse in Max oder Pd sowie ein eigener Laptop mit Max 6 oder 7 Lizenz. Kursbeginn ist der 19.4.


Veranstaltungstitel: Introduction to Computer-Aided Composition techniques
Lehrperson(en): Mauro Lanza
Unterrichtszeiten: 28.04., 29.04., 05.05., 06.05., 02.06., 03.06., 21.07., 22.07., 10–13 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: maurolanza1975(at)gmail.com
Beschreibung: The seminar will be a technical introduction to computer programming for composers. The course will use free softwares like Open Music and CSound for assignments and projects. No prior programming experience is needed. Classes will be held in english.


Veranstaltungstitel: Art of the MOOC (Massiv Open Online Course): Akustische Aspekte von Kunst und sozialen Praktiken im öffentlichen Raum / Aufbau eines Online Kurses
Lehrperson(en): Mathias Hinke, Irene Kletschke
Unterrichtszeiten: donnerstags, 10-12 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: mathinke(at)gmail.com/kletschk(at)udk-berlin.de
Beschreibung: „The Art of the Mooc“ ist ein experimenteller Online-Kurs der Duke University, der seit 2015 besteht und sich mit Kunst und sozialen Praktiken im öffentlichen Raum beschäftigt. Das Seminar hat zum Ziel, die zweite Folge des Kurses zum Thema „Akustische Aspekte von Kunst und sozialen Praktiken im öffentlichen Raum“ aufzubauen, die im November 2017 online gehen soll. Im Mittelpunkt stehen folgende drei Themen: 1) Implizite Klanglichkeit / Shadow-Sound: Klang als Neben- oder Abfallprodukt sozialer Praktiken, als Mittel der Identifikation und Abgrenzung von Gruppen im öffentlichen Raum, als unausgesprochene Übereinkunft kollektiver Ästhetik, wie z.B. im Gesang von Fußballfans, der Intonation ländlicher Bands in Nordmexiko usw. 2) Auditive Architektur: Welche Bedeutung hat die Akustik in der Planung öffentlicher Räume und Gebäude? Welche Kriterien spielen im Entscheidungsprozess eine Rolle und wie verändern diese Entscheidungen das urbane Leben? Welchen Unterschied würde es machen, wenn in erster Linie ästhetische und nicht funktionale Kriterien zugrunde gelegt würden? 3) Eigenklang des Digitalen: Welcher Klang wohnt eigentlich dem Internet inne? Wie klingen unsere Online-Medien mit all den Störungen, Glitches, Verzerrungen und Zufallsgeräuschen, die sich bei der Aufnahme, Speicherung, Übertragung und Wiedergabe digitaler Daten ergeben? Was sind generell die Möglichkeiten und Grenzen für Ton/Klang /Sound, wenn man einen MOOC als künstlerische Plattform nutzen will, die es nur online gibt? Wie kann man über eine reine Archivierungsfunktion hinausgehen? Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für Soundscaping, Field-Recordings und der Klanglichkeit von sozialen bzw. politischen Bewegungen interessieren und die gerne mit dem Format MOOC experimentieren wollen. Die Studierenden beteiligen sich an der Recherche und der Gestaltung von Skripten und von Videomaterial, die in die Produktion des Online Kurses einfließen werden. Sie werden Mitarbeiter einer universitären Kooperation zwischen der UdK Berlin und der Duke Universtity (USA). Der Kurs wird in deutscher und englischer Sprache sein.
   * * *
1) One of three fields of our work and research will be the implicit sound. Redirect the attention to what may be considered as "waste product", namely how social practices sound, what is their sound shadow. Differentiating that further, looking at unspoken collective aesthetic choices that form that shadow- sound, such as hooligans-singing, unjust intonation in rural indigenous bands (northern Mexico), how music is used as identity distinction in the interaction of groups in the context of public space. In general the role of implicit sound as identity distinction. 2) We will look at the use and implementation of the notion of "the acoustic" in public-space's planning. What criteria are used in the decision making process and how these transform urban life. What difference would it make, if these criteria were primarily aesthetic choices rather than medicinal and functional. 3) Particularly the shadow-sound of "the art of the mooc". We will look at the inherent sound of online media as a semi-public space, the glitches and distortions. What are the possibilities and sound boundaries in general of the art of the mooc seen as an „online-only“ art platform and what can be done to further transcend its archive function. Behind these 3 broad topics, there are many sub-themes, that could be very interesting and which we will develop as the summer semester unravels.


Veranstaltungstitel: Experimentelles Musiktheater/Komposition 2: Einführung experimentelle Videogestaltung
Lehrperson(en): Björn Speidel
Unterrichtszeiten: donnerstags, 10-12 Uhr
Ort: Fasanenstraße 1B, Raum 214b
Anmeldung: bspeidel(at)filminstitut.udk-berlin.de
Beschreibung: Diese Seminar vermittelt technische und gestalterische Grundlagen der digitalen Videoarbeit und des Videoschnitts. Der Fokus liegt auf der Videopraxis für Komponisten, Schauspieler und Musiker. Experimentell kann hier bedeuten, dass neben klassischen Anwendungen individuelle, gar künstlerische Arbeitsstrategien erprobt werden. Begleitend sichten wir Beispiele des Experimentellen Videos/Films.


Veranstaltungstitel: STRUKTUREN HÖREN - Klang, Syntax und Struktur in Hör- und Partituranalyse (Werke der Repertoiremusik und Moderne)
Lehrperson(en): Anton Safronov
Unterrichtszeiten: dienstags, 13.30-15.30 Uhr (Beginn: 25.04.2016)
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: antonsafronov(at)hotmail.com
Beschreibung: Das Seminar „Strukturen hören“ wird auf erste Linie den Komposition Studierenden im Studiengang „Bachelor“ angeboten. Mit dem angebotenen Kurs kann man unsere Studenten, sich mit kompositorischen Material, Syntax und Struktur verschiedener individuellen Tonsprachen und Stilrichtungen der historischen „Repertoiremusik“ sowohl auch der Moderne und Gegenwart in Höranalyse zu beschäftigen, um daraus Impulse für Entwicklung eigenen Metiers zu schöpfen. Im Rahmen des Seminars „Strukturen hören“ finden sich auf erste Linie Höranalysen (d.h. Wahrnehmung der Struktur und Form durch Hörerfahrung, also Element der Gehörbildung) sowie aber auch partituranalytische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „klingende Strukturen“ statt. Anbei Übersicht der Seminarthemen und -Termine im SoSe 2017 (jeweiliges Seminar beträgt 2 Wochenstunden):
Étuden, Capricci, Sequenzas: eine Synergie der kompositorischen und interpretatorischen Technika
1) Chopin Étude op. 10 Nr. 1 für Klavier 2) Paganini 24 Capricci für Violine solo (Auswahl) 3) Sciarrino 6 Capricci für Violine solo (Auswahl) 4) Debussy Douze Études für Klavier (Auswahl) 5) Ligeti Études für Klavier (Auswahl) 6) Ligeti Études für Orgel 7) Berio Sequenzas für verschiedene Besetzungen (Auswahl) 8) Referate der Studenten / Seminarteilnehmer


Veranstaltungstitel: Experimentelle Musik I, Gruppenarbeit
Lehrperson(en): Tobias Müller-Kopp
Unterrichtszeiten: donnerstags, 18-20 Uhr (Beginn: 20.04.2017)
Ort: Fasanenstraße 1B, Raum 302
Anmeldung: nicht erforderlich
Beschreibung: Anhand praktischer Gruppenarbeit werden Werke/Konzepte der EXPERIMENTELLEN MUSIK kennengelernt und erprobt (u. a. Cage, Schnebel, Wüthrich, Cardew, Knowles). Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung für Studierende, die ihre Gruppenleitungsprüfung im Fach Experimentelle Musik machen wollen (siehe Veranstaltung Experimentelle Musik II, Gruppenleitung). Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme!
Das Einführungstreffen findet am Do. 20.04.17 um 18 h (s.t.) in Fa 302 statt und ist Voraussetzung zur Teilnahme, anschließend erster Unterricht. Eine zusätzliche Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen bitte an tobias(at)mueller-kopp.de


Veranstaltungstitel: Experimentelle Musik II, Gruppenleitung
Lehrperson(en): Tobias Müller-Kopp
Unterrichtszeiten: donnerstags, 20-22 Uhr (Beginn: 20.04.2017)
Ort: Fasanenstraße 1B, Raum 302
Anmeldung: nicht erforderlich
Beschreibung: Im Hinblick auf die GRUPPENLEITUNGSPRÜFUNG EXPERIMENTELLE MUSIK (ISS/ Gym MA1/BA2/KPA) werden Kompositionen und Konzepte der Experimentellen Musik erarbeitet, diskutiert und mit einer Gruppe erprobt. Im Anschluss wird ein eigenes Konzept entwickelt. Die Prüfung kann mit einer Gruppe Studierender an der UdK (vorzugsweise Teilnehmende der Veranstaltung Experimentelle Musik I, Gruppenarbeit) abgelegt werden, oder an der Schule in Zusammenarbeit mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium
Das Einführungstreffen findet am Do. 20.04.17 um 18 h (s.t.) in Fa 302 statt und ist Voraussetzung zur Teilnahme, anschließend erster Unterricht. Eine zusätzliche Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen bitte an tobias(at)mueller-kopp.de


Veranstaltungstitel: „VoiceEvents“
Lehrperson(en): Ondrej Adamek, Tobias Müller-Kopp
Unterrichtszeiten: 23.06.2017, 16 Uhr bis 25.06.2017, 13 Uhr (Blockseminar)
Ort: Begegnungsstätte Sauen
Anmeldung: tobias(at)mueller-kopp.de
Beschreibung: Ein obligatorisches Vorbereitungstreffen findet am 22.06.17 um 20 Uhr in der Fasanenstraße 1B, Raum 302 statt.
Stimme, Atem, Sprache, Affekt. Wie kann (Opern-) Gesang heute erweitert werden unter Berücksichtigung z.B. von Flamenco-Singen, Dhrupad-Singen, der Virtuosität von Bobby McFerrin oder der Emotion von Ella Fitzgerald? Wie lässt sich der Einfluß von G. Aperghis, H. Lachenmann, H. Goebbels, Beat Box, Rap, Slam Poetry integrieren? Die Teilnehmenden dieses Workshops unter der Leitung des Komponisten Ondrej Adamek und des Sängers Tobias Müller-Kopp sollen ihren eigenen „VoiceEvents“ kreieren - in Form von Kurzkompositionen, Szenen, Raumkonzepten oder Improvisationen. Neben den neu zu schaffenden Stücken wird auf bestehende Kompositionen und Konzepte eingegangen, die einen affektreichen und experimentellen Umgang mit der Stimme verlangen und Sängern/ Schauspielern und anderen Stimmschaffenden den Zugang zu diesem Repertoire erleichtern sollen. Offen für Gesangs- und Kompositionsstudierende, sowie Schauspieler, Performer und Stimminteressierte aus allen Studienbereichen. Ausserdem für Studierende mit Schwerpunkt Stimme/Komposition aus KPA, BA1/MA1, BA2/MA2, ISS/Gym, Grundschule. Auch Studierende aus anderen internationalen Musikhochschulen sind willkommen! Das Seminar ist Teil des interdisziplinär-künstlerischen Programms des Studium Generale im Sommersemester 2017. Die Anmeldung zur Teilnahme muss bis spätestens 12. Mai 2017 an tobias@mueller-kopp.de erfolgen und ist verpflichtend! Gutshof Sauen / Zum Anger 8 / D-15848 Rietz-Neuendorf / Ortsteil Sauen


Veranstaltungstitel: Komposition–Intensivwoche
Lehrperson(en): Prof. Daniel Ott, Prof. Carola Bauckholt, Prof. Manos Tsangaris, Prof. Caspar Johannes Walter
Unterrichtszeiten: 03.07.2017, 17 Uhr bis 07.07.2017, 10 Uhr (Blockseminar)
Ort: Begegnungsstätte Sauen
Anmeldung: iddiono(at)hotmail.com (bis 10.05.2017)
Beschreibung: Blockseminar in Sauen für Kompositions-Studierende. INSTANT COMPOSING. Entwickeln von Musikalischen, Intermedialen und Musiktheatralischen Ideen. Gemeinsame Realisation & Reflexion von Kürzest-Kompositionen. Intensive Arbeitsphasen für individuelle und kollektive Kompositions-Projekte. Bitte Instrumente mitbringen! Eine Kooperation von klangzeitort mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, der Hochschule für Musik Basel sowie der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.


Veranstaltungstitel: IMAGINATION – BEWEGUNG – STIMME
Lehrperson(en): Caroline Scholz Ott
Unterrichtszeiten: montags, 9-11 Uhr (Beginn: 24. April)
Ort: Bundesallee 1-12, Probensaal (EG)
Anmeldung: nicht erforderlich
Beschreibung: Kombiniertes Bewegungs- und Stimmtraining als Grundlage für die verschiedensten Tätigkeiten vor und auf der Bühne. Atem erlebbar, lebendig machen über intensive Arbeit des Körpers. Des eigenen Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken oder den Atem hörbar machen. Um endlich diese Stimme mit klaren Gedanken zu verbinden – Sprache werden lassen.
Anmeldung / Einschreiben beim ersten Termin am 24.04.


Veranstaltungstitel: Sprache als Material für Vokalkompositionen und Musiktheater
Lehrperson(en): Christian Kesten
Unterrichtszeiten: 30.06.2017, 14 Uhr bis 02.07.2017, 14 Uhr (Blockseminar)
Ort: Begegnungsstätte Sauen
Anmeldung: post(at)christiankesten.de (bis 15.05.2017)
Beschreibung: Wie klingt Sprechen? In diesem Seminar werden Sprache und Sprechen aus ihrem semantischen Umfeld herausgelöst und das Klangliche in den Vordergrund gerückt. Anhand von Game Pieces und Improvisationsmodellen untersuchen wir, wie Sprache an sich schon musikalisch ist und weiter musikalisiert werden kann. Hören wir in ein Wort hinein, werden die lautlichen Bestandteile zu eigenen Gestalten. Wir betreten das Feld der Lautpoesie. Der Akt der Artikulation rückt in den (performativen) Fokus. Die Artikulationsorgane Lippen, Zunge, Mundraum, Kehlkopf, Atem werden erforscht und bringen lautliches Material hervor. Das praktische Ausprobieren (samt Analyse und Diskussion) von Sprach- und Sprechkompositionen von Alessandro Bosetti, Jacques Demierre, Dieter Schnebel, Peter Ablinger, Jackson MacLow u.a. bietet den Teilnehmenden den Hintergrund für die Entwicklung eigener Sprachkompositionen und Sprechperformances – solo, in kleiner Gruppe oder im großen Kollektiv.
Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 10 begrenzt.
Vorbereitungstreffen: Samstag, 27.05.2017, 10-18 Uhr, Fasanenstraße 1B, Raum 302


Veranstaltungstitel:  Elektroakustische Komposition – Dokumentarisches Komponieren
Lehrperson(en): Prof. Kirsten Reese
Unterrichtszeiten: montags, 12-14 Uhr
Ort: wechselweise nach Ankündigung TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17 und UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b
Anmeldung: kireese(at)udk-berlin.de
Beschreibung: Komposition mit „found sound“, Medienmaterial, Klangmaterial aus Archiven, ortsspezifischen field recordings, Musikzitate, Stimmen – man spricht von Dokumentarfilm und Dokumentartheater, aber was kann Komponieren mit dokumentarischem Material bedeuten? Das Abstrakte an Klang und Musik bewirkt einerseits, dass im auditiven Medium möglicherweise Verwandlung und Transformation des Realen eine besondere Rolle spielen, wenn "Anklänge" (im Wortsinn), Assoziationen, andere Formen des Verstehens und Wissens über Klang und Musik vermittelt werden. Andererseits gibt es im Gegensatz zu Textdokumenten im Audiodokument eine spezifische Form von Verkörperung, von "auratischer Anwesenheit", wenn etwa ausdrucksstarke Stimmen in einem Audiodokument tatsächlich erklingen und die Atmosphäre einer Klang-Umgebung hörbar werden. Technische, gestalterische, ästhetische Aspekte werden in der Beschäftigung mit historischen und aktuellen elektroakustischen Kompositionen und Klangarbeiten sowie mit Übungen und eigenen Arbeiten der Studierenden im Mittelpunkt stehen. Gäste werden ihre Werke vorstellen. Erwartet wird die Bereitschaft zu kontinuierlicher praktischer Arbeit!


Veranstaltungstitel:  ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge
Lehrperson(en): Prof. Kirsten Reese
Unterrichtszeiten: montags, 10-12 Uhr, aber nur nach Vereinbarung
Ort: TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17 oder Fa 314, Fasanenstr. 1b, je nach Vereinbarung
Anmeldung: kireese(at)udk-berlin.de
Beschreibung: Eine offene Sprechstunde für Studierenden aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln.
Termine: Montags 10-12 Uhr, aber nur nach Vereinbarung!
Eine offene Sprechstunde für Studierenden aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um
Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln.


Veranstaltungstitel: NEXT GENERATION - Exkursion ans ZKM Karlsruhe
Lehrperson(en): Prof. Kirsten Reese
Unterrichtszeiten: 15./16.06.2017
Ort: TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17 oder Fa 314, Fasanenstr. 1b, je nach Vereinbarung
Anmeldung: kireese(at)udk-berlin.de
Beschreibung: Am Zentrum für Kunst und Medientechnologie findet das zweijährliche Festival "next generation" statt. Es werden Kompositionen, Performances, Installationen von Studierenden an den elektronischen Studios der deutschsprachigen Musik- und Kunsthochschulen aufgeführt und präsentiert. (Site des Festivals 2015: http://zkm.de/event/2015/06/globale-nextgeneration-60) Das Konzert der UdK findet im Klangdom mit 43 Lautsprechern statt. Studierende, die Interesse haben, eine Komposition oder Installation aufzuführen, und ihre Arbeit im Vorfeld für einen besonderen Raum und ein Multikanalsetup zu spatialisieren, können sich gerne bei mir anmelden.
Termin: Fahrt nach Karlsruhe 18./19.06., individuelle Termine für Vortreffen werden nach Anmeldung abgesprochen.


Veranstaltungstitel: Instrumentation
Lehrperson(en): Prof. Dr. Manolis Vlitakis
Unterrichtszeiten: 21.04., 12.05., 26.05., 10.06., 24.06., 07.07., 14.07., 12.15-14 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: mvlitakis(at)gmx.de
Beschreibung: Analyseschwerpunkt: Gustav Mahler. Neben dem Hauptunterricht kann auch zusätzlich Unterricht in kleinen Gruppen vereinbart werden. Gast- und Nebenhörer sind willkomen.


Veranstaltungstitel: Musiktheorie III 1/Tonsatz II
Lehrperson(en): Prof. Dr. Manolis Vlitakis
Unterrichtszeiten: montags, 10-11 (Beginn: 24.04.)
Ort: Charlottenstr. 55, Raum 519
Anmeldung: mvlitakis(at)gmx.de
Beschreibung: Thema: Alban Berg . Gast- und Nebenhörer sind willkomen.


Veranstaltungstitel: Musiktheorie III 2/Tonsatz II
Lehrperson(en): Prof. Dr. Manolis Vlitakis
Unterrichtszeiten: montags, 11-12 Uhr (Beginn: 24.04.)
Ort: Charlottenstr. 55, Raum 519
Anmeldung: mvlitakis(at)gmx.de
Beschreibung: Thema: György Ligeti/György Kurtág. Gast- und Nebenhörer sind willkomen.


Veranstaltungstitel: Musiktheorie III 2/Tonsatz II
Lehrperson(en): Prof. Dr. Manolis Vlitakis
Unterrichtszeiten: mittwochs, 10-11 Uhr
Ort: Charlottenstr. 55, Raum 519
Anmeldung: mvlitakis(at)gmx.de
Beschreibung: Thema: Olivier Messiaen. Gast- und Nebenhörer sind willkomen.


Veranstaltungstitel: Zoom + Focus
Lehrperson(en): Leah Muir
Unterrichtszeiten: Konzerte am So, 16.07.2017 um 18 Uhr Proben in der Woche davor. Sprechstunde Donnerstags 11-13 Uhr nach Vereinbarung
Ort: Sprechstunde Bundesallee 1-12, Raum 28, Proben und Konzerte finden im Studiosaal der HfM Hanns Eisler (Charlottenstr. 55) statt
Anmeldung: leah.muir(at)gmail.com
Beschreibung: Zoom Focus ist ein gemeinsames Semesterkonzert der beiden Hochschulen UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin, in dem Studierende der Berliner Kompositionsklassen eigene instrumentale inter- und transmediale Werke vorstellen. Die KomponistInnen lernen, mit den Musikern zusammenzuarbeiten und ihre Stücke mit ihnen einzustudieren, was sich keinesfalls von selbst versteht. Sie lernen auch sehr praktische Dinge, wie Zeitmanagement, Probeplangestaltung, Bühneneinrichtung und manchmal auch Dirigieren. Die MusikerInnen lernen, neue musikalische Notationsweisen und Konzepte kennen und wie man mit den Anforderungen und Wünschen von Komponisten umgeht. Sie bekommen einen Einblick in die musikalischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts, der selten zu ihrem Lehrplan gehört.


Veranstaltungstitel: Ensemble ilinx, Studio für Neue Musik – Crescendo 2017
Lehrperson(en): Leah Muir, Prof. Markus Groh, Konstantin Heidrich
Unterrichtszeiten: 25.04., 26.04., 28.04., 02.05., 03.05., 04.05., 05.05., 06.05., 07.05., 09.05.
Ort: Bundesallee 1-12, Kleiner Vortragsaal, Raum 240, Raum 307, Joseph-Joachim-Saal
Anmeldung: leah.muir(at)gmail.com
Beschreibung: Dieses Konzert stellt den sechsten Auftritt des Ensemble ilinx – Studio für Neue Musik der UdK Berlin dar. Auf dem Programm des Gesprächskonzerts um 18 Uhr stehen Solo-Stücke von Isang Yun und Toshio Hosokawa. In einer Podiumsdiskussion sprechen der Komponist Toshio Hosokawa, die Flötistin Roswitha Staege und der Komponist Holger Groschopp über Yuns Musik und deren Einfluss. Das Konzert um 20 Uhr mit dem Ensemble ilinx erforscht die französische Tradition am Conservatoire National de Musique in Paris, wo Yun studiert hat. Auf dem Programm stehen u.a. Stücke von Grisey und Berio sowie zeitgenössische Kompositionen von Toshio Hosokawa und Leah Muir.

Dienstag, 5. April, 16.30 – 18.30, Grisey, Kleiner Vortragsaal  
Mittwoch, 26. April, 12.00 – 14.00, Grisey, Kleiner Vortragsaal; 16.00 – 18.30, Berio, Raum 307
Freitag, 28. April, 16.00 – 18.30, Berio, Raum 307  
Dienstag, 2. Mai, 10.00 – 12.30, (reserved), Raum 240
Mittwoch, 3. Mai, 16.00 – 18.30, Berio, Raum 307    
Donnerstag, 4. Mai, 10.00 – 13.00, Grisey, Raum 240; 14.30 – 16.00, Hosokawa, Raum 240; 16.00 – 17.30, Muir, Raum 240
Freitag, 5. Mai, 10.00 – 11.30, Hosokawa, Raum 240; 11.30 – 13.00, Muir, Raum 240; 16.00 – 18.30, Grisey (Berio parallel), Raum 240
Samstag, 6. Mai (GP für das 20 Uhr Ensemble ilinx Konzert), 9.30 – 14.00, Joseph-Joachim-Saal   
Sonntag, 7. Mai (GP für das 18 Uhr Gesprächskonzert), 11.00 – 14.00, Joseph-Joachim-Saal
 
Konzert um 18 Uhr (Isang Yun Gesprächskonzert mit Toshio Hosokawa, Roswitha Staege, Holger Groschopp)
Konzert um 20 Uhr (Ensemble ilinx Konzert mit Stücke von Berio, Hosokawa, Muir, Grisey und Xenakis)

Dienstag, 9. Mai 2017, 10 – 13 Uhr, Kompositionsseminar und Workshop mit Sarah Saviet, Raum 310


Veranstaltungstitel: Ensemble ilinx, Studio für Neue Musik – Xenakis
Lehrperson(en): Leah Muir
Unterrichtszeiten: 06.07., 12.07., 14.07., 29.09., 30.09.
Ort: Bundesallee 1-12, Kleiner Vortragsaal, Raum 240, Raum 307, Joseph-Joachim-Saal
Anmeldung: leah.muir(at)gmail.com
Beschreibung: Dieses Xenakis Konzert bei der Akademie der Künste stellt den siebten Auftritt des Ensemble ilinx – Studio für Neue Musik der UdK Berlin dar.
Gastvortrag über Xenakis: Mauro Lanza
Musikalische Leitung: Fernando Bustamante
Tutoren: Stella Veloce, Alexander Choeb
Programm: Xenakis, Analogique A+B für neun Streicher und 4-kanal Tonband spielen

Donnerstag, 6. Juli, 10 – 12, Kleiner Vortragsaal
Mittwoch, 12. Juli, 10 – 12, Kleiner Vortragsaal
Freitag, 14. Juli, 10 – 12, Kleiner Vortragsaal

Die folgende Tage muss man auch zu Verfügung stehen. Der Plan jetzt offen und wird erst im Juni 2017 fixiert.
Freitag, 29. September, 12.30 - 16.00, Hauptprobe Xenakis
Samstag, 30. September, 12.30 - 20.00, GP Xenakis & Konzert in der Akademie der Künste


Veranstaltungstitel: Grundlagen und Anwendungen Corpusbasierter Concatenativer Klangsynthese
Lehrperson(en): Prof. Dr. D. Schwarz
Unterrichtszeiten: montags, 14-16 Uhr
Ort: Einsteinufer 17, Raum 324
Anmeldung: https://lists.tu-berlin.de/mailman/listinfo/ak-varese.a
Beschreibung: Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie, Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology, Wahlpflichtmodul im MA Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft, Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft


Veranstaltungstitel: Projekte mit Interaktiver Corpusbasierter Concatenativer Klangsynthese
Lehrperson(en): Prof. Dr. D. Schwarz
Unterrichtszeiten: dienstags, 14-16 Uhr
Ort: Einsteinufer 17, Raum 324
Anmeldung: https://lists.tu-berlin.de/mailman/listinfo/ak-varese.a
Beschreibung: Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie, Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology, Wahlpflichtmodul im MA Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft, Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen