Samstag, 12. September 2020

Wintersemester 20/21

Dieser Blog enthält eine Liste aller besuchbaren Veranstaltungen im Bereich experimentelle Musik der Universität der Künste und Hochschule für Musik Hanns Eisler im Wintersemester 2020/2021. Diejenige Seminare, die regelmäßig an festen Zeiten stattfinden, finden Sie geordnet je nach Veranstaltungstag. Unter an dieser Seite finden Sie zudem Blockseminare, Einzelveranstaltungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge.

Mittwoch, 18. März 2020

Sommersemester 2020

Dieser Blog enthält eine Liste aller besuchbaren Veranstaltungen im Bereich experimentelle Musik der Universität der Künste und Hochschule für Musik Hanns Eisler im Sommersemester 2020. Diejenige Seminare, die regelmäßig an festen Zeiten stattfinden, finden Sie geordnet je nach Veranstaltungstag. Unter an dieser Seite finden Sie zudem Blockseminare, Einzelveranstaltungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge.

Montag

Veranstaltungsname: Imagination Bewegung Stimme
Lehrende*r: Caroline Scholz-Ott
Veranstaltungsart: Übung
Zeit: 9:00-11:00
Ort: 20.4. bis 18.5.: Fa 311, 25.5. bis 13.7.: Probensaal BA
Anmeldung: Anmeldung per Mail an: n.bohnenberger@udk-berlin.de
Beschreibung: Kombiniertes Bewegungs- und Stimmtraining als Grundlage für die verschiedensten Tätigkeiten vor und auf der Bühne. Atem erlebbar, lebendig machen über intensive Arbeit des Körpers. Des eigenen Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken oder den Atem hörbar machen. Um endlich diese Stimme mit klaren Gedanken zu verbinden – Sprache werden lassen.
Sprechen ist Handlung!

Bewegungsfreundliche Kleidung!

Veranstaltungsname: ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge 
Lehrende*r: Kirsten Reese 
Veranstaltungsart: Colloquium
Zeit: 20.4.2020-17.07.2020, Termine: Montags 10-12 Uhr, aber nur nach Vereinbarung! 
Ort: TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17, oder UNI.K Studio, Fa 214, Fasanenstr. 1b oder je nach Vereinbarung,
zu Beginn des Semesters online.
Anmeldung: Achtung: Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung - kireese@udk-berlin.de - statt!

Beschreibung: Eine offene Sprechstunde für Studierenden aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um
Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln.


Veranstaltungsname: Elektroakustische Komposition: Tools und Interfaces, Aktion/Interaktion
Lehrende*r: Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 20.4.2020-17.07.2020, montags 12:15–13:45 Uhr
Ort: wechselweise nach Ankündigung UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b R.214 und TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17 Beginn 20.4.2020 als Online Sitzung, Einladung nach Anmeldung per Mail.
Anmeldung: kireese@udk-berlin.de
Beschreibung: Elektronische Klangtransformation beeinflusst über unterschiedliche Tools und Interfaces die elektroakustische Komposition, d.h. Strukturbildung in der elektronischen Musik. 'Tool Diversity' bedeutet, dass jede Software und Hardware spezifisch ist: die Weise, wie man mit den Tools umgeht, macht aus, wie mit ihnen komponiert wird. Aktion und Performativität realisiert sich in live-elektronsichen Setups und Softwarekonfigurationen. Interaktion über Eingabegeräte und digitale Tools, d.h. elektronische Instrumente, Geräte, Software, Sensoren usw. werden anhand von Beispielen diskutiert und experimentell erprobt. Repertoire - aktuelle Werke sowie historische Beispiele - wird vorgestellt. Es wird auch an das Seminar des letzten Semesters "Soziale Praxen mit elektronischer Musik und Medien" angeknüpft.
In Zeiten der Corona Pandemie ist die Frage nach sozialen Praxen sowie Aktion und medialen Instrumenten und Tools besonders aktuell.Technische, gestalterische und ästhetische Aspekte stehen in der Beschäftigung mit historischen und aktuellen Kompositionen und Klangarbeiten sowie durch Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigene Arbeiten der Studierenden im Mittelpunkt. Das Seminar ist projektorientiert, erwartet wird kontinuierliche praktische Mitarbeit.
Dies gilt auch in der besonderen Situation in diesem Semester, was voraussichtlich als Online-Seminar beginnen wird. Wir hoffen, dass sich die Corona Situation im Laufe im Sommersemester stabilisiert und wir uns wieder räumlich begegnen können. Bis dahin sollen gemeinsam Möglichkeiten des Austauschs und Lernens in der Distanz kreativ und inspirierend erkundet werden.


Veranstaltungsname: Kompositionslehre/Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts
Lehrende*r: Dr. Tom Rojo Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16:00-18.00
Ort: (Fasanenstraße 1B, Raum 32) Webex-Konferenz nach Emailanmeldung
Anmeldung: trpoller@udk-berlin.de
Beschreibung: Im viersemestrigen Zyklus Kurs 2/4
Thema: Entstehung harmonischer Tonalität; Generalbass; Choralsatz; harmonischer Kontrapunkt
Klausur im vierten Semester (benotet) 

Veranstaltungsname: Musiktheorie/Historische Satztechniken
Lehrende*r: Dr. Tom Rojo Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 18:00-20.00
Ort: (Fasanenstraße 1B, Raum 322) Webex-Konferenz nach Emailanmeldung
Anmeldung: trpoller@udk-berlin.de
Beschreibung: Thema: Die Musik Olivier Messiaens
Referat im Semester (benotet)

Dienstag

Veranstaltungsname: Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
Lehrende*r: Evelyn Saylor
Veranstaltungsart: Theor.-prakt. Übung (digital)
Zeit: Digitale Meetings zwischen 14:00 und 16:00 am 21.4./28.4./5.5./12.5./19.5./9.6./16.6./23.6./7.7./14.7.  Zusätzlicher digitaler Einzelunterricht nach Vereinbarung.
Ort: digital
Anmeldung: e.saylor@udk-berlin.de
Beschreibung: Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Musik Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
Im digitalen Sommersemester wird der Kurs per Videos, Klangbeispielen, Zoom Meetings oder Äquivalenten und anderen Medien angeboten. Zoom Meetings werden an den oben genannten Terminen angeboten. Es wird nicht nötig sein, kostenpflichtige Software oder Hardware zu besorgen – es wird hauptsächlich mit schon vorhandenen oder kostenfreien Tools gelehrt.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.


Veranstaltungsname: Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt Experimentelle Musik
Lehrende*r: Prof. Dr. Ariane Jeßulat 
Veranstaltungsart: Proseminar 
Zeit: 21.4.-14.7., 16h00-18h00   
Ort: Fasanenstr. 1B, Raum 212
Anmeldung: ajessulat@aol.com
Beschreibung: Die Veranstaltung behandelt Werke der experimentellen Musik (Kagel, Stockhausen, Schnebel, Cage u.a.) aus musiktheoretischer Perspektive, vor allem den engen Bezug zwischen extended (vocal) techniques, geräuschhaften Instrumental- und Objektklängen und Aktionen auf der einen Seite und definierten Tonhöhenorganisation auf der anderen Seite. Projektbegleitung im Bereich Experimentelle Musik. Die Veranstaltung ist als Einführung in die Musik des 20./21. Jahrhunderts anrechenbar.
Leistungsnachweis: Präsentation einer Stilkopie im hochschulöffentlichen Rahmen oder Hausarbeit (Analyse oder kommentierte Stilkopie) oder Klausur oder mdl. Prüfung.


Veranstaltungsname: Strukturen hören
Lehrende*r: Anton Safronov
Veranstaltungsart: Seminar über Zoom
Zeit: 16:45-18:45, Einzeltermine: 21.04.2020, 05.05., 12.05., 19.05., 11.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07.
NB: Die Termine 26.05., 02. u. 09.06.2019 sind momentan noch offen: darüber wird später bekanntgegeben.
Änderungen vorbehalten!  

Ort: 310 Bundesallee /
digitale Zusammenarbeit online (je nach dem Stand der gesetzlichen Quarantänmaßnahmen!)
Anmeldung: antonsafronov@hotmail.com
Beschreibung: Klang, Syntax und Struktur in Hör- und Partituranalyse 
(Werke der Repertoiremusik und Moderne)


Im Rahmen des Seminars „Strukturen hören“ erfolgt Auseinandersetzung mit dem Phänomen „klingende Strukturen“ in höranalytischer sowie partituranalytischer Annäherungen. Mit dem angebotenen Kurs lassen wir unseren Studentinnen und Studenten, sich mit kompositorischen Material, Syntax und Struktur verschiedener individuellen Tonsprachen und Stilrichtungen der historischen „Repertoiremusik“ sowohl auch der Moderne und Gegenwart in Höranalyse zu beschäftigen, um daraus Impulse zur Entwicklung eigenen Metiérs zu schöpfen.
Anbei die vorläufige Übersicht der Seminarthemen und -Termine im SS 2020 (jeweiliges Seminar beträgt 2 Wochenstunden). Infolge der Sondersituation mit der gesetzlichen Quarantäne / dem digitalen Online-Semester sind evtl. erforderliche Anpassungen / Änderungen vorbehalten: 
Variieren - Entwickeln 
Webern Symphonie op. 21 (1. u. 2 Satz), Variationen für Orchester op. 30

Beethoven Klaviersonate op. 111 (2. Satz)
, Streichquartett op. 135 (3. Satz)

Schönberg Survivor from Warsaw op. 46
B.A.Zimmermann Stille und Umkehr


Pärt The Beatidudes
Referate der Studierenden

Veranstaltungsname: Textile Orchestra
Lehrende*r: Maja von Kriegstein, Prof. Dr. Berit Greinke
Veranstaltungsart: E-Seminar
Zeit: Präsenztermine / Video Sessions: Dienstags, 17 - 19 bzw 20 Uhr, wöchentlich ab 5.5. bis 7.7.2020
Ort: online
Anmeldung: majavonkriegstein@gmx.de

Beschreibung: Über zwei Semester widmet sich das UdK-Improvisationsorchester, seit 2017 musikalischer Treffpunkt für experimentierfreudige Studierende aller Fakultäten, dem Zusammenhang von Textil und Sound. Zusammen weben, stricken und plissieren wir Sounds. Mit Instrumenten interpretieren wir Gewebe, Stickereien und Faltenwurf. Wir bewegen uns zwischen Struktur und Klang, Material und dem Nichtgreifbaren, Bewegung und Lücke, Form und Technik, Instrument und Werkzeug.
Begleitet von Textilforscherin Prof. Dr. Berit Greinke und Musikerin / Performerin Maja von Kriegstein wird eine Begegnung von traditionellen Musikinstrumenten, Textilien und Improvisationstechniken gestaltet - zunächst im digitalen häuslich-experimentellen Raum, und anschließend als “shared-place” Ensemble im Semester darauf.

Im Sommersemester 2020 erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung zu theoretischen und künstlerischen Vorarbeiten in den Feldern Improvisation, (elektronische) Textilien und Wearable Technology für Live Performance. Gastvorträge von Performers und Makers begleiten diesen ersten Teil.
Gemeinsam hören wir improvisierte Musik an, untersuchen textile Strukturen, und diskutieren und dokumentieren Schnittstellen. Mittels experimenteller Tonaufnahmen und Materialskizzen erarbeiten wir uns einen Fundus an Klängen und textilen “home-made” Instrumenten, die uns als Inspirationen für neue Formate von musikalischen Performances und Ensemblespiel dienen.

Im Wintersemester 2020/21 widmen wir uns dann der Konzeption und dem Proben für eine Live-Performance als Ensemble. Materialien aus dem vorigen Semester werden ausgearbeitet. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, mit performativen (elektronischen) Textilien und unterschiedlichen musikalischen Improvisationstechniken in der Gruppe zu experimentieren. In interdisziplinären Teams arbeiten wir an an textilen (elektro-) akustischen Instrumenten und neuen Formaten für musikalische Performances.
Eine der größten Herausforderungen in jedem Ensemble ist die Kommunikation miteinander. Welche Formen der textilen Organisation können uns als Inspiration für Ensemblespiel dienen – auch über Musik und Stoff hinaus?
Am Ende des Seminars steht eine öffentliche Performance, die von den Berührungspunkten der unterschiedlichen Künste und ihren jeweiligen Arbeitsweisen lebt.
Voraussetzungen sind Interesse und Freude am interdisziplinären Arbeiten sowie Computer oder Smartphone und eine stabile Internetverbindung. Bei Fragen oder Problemen dazu:
meldet euch und wir bemühen uns um Alternativen.

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Studium-Generale-Schein: kontinuierliche, motivierte Mitwirkung.
Schwerpunkte:
Ausrichtung der Veranstaltung: interkulturell, vorwärtsgewandt
Kompetenz/Aktivität der Teilnehmenden: wahrnehmen, transformieren




Mittwoch
Veranstaltungsname: Intonation: Theorie(I)
Lehrende*r: Marc Sabat
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 22.4.2020-22.7.2020, 10:00-12:00
Ort: Bundesallee 310 / DIGITAL über Webex
Anmeldung: Anmeldung erforderlich per email an
masa@plainsound.org

Beschreibung: Seminar in English language open to all students of Composition, Erasmus exchange students and interested guests. No previous experience required. Introduction to various tuning systems (just intonation and temperaments), discussion of related theoretical, compositional, and aesthetic questions. Participants must register by email with Marc Sabat (masa@plainsound.org). To receive credit, attendance and completion of assignments is required.
Nachweise: Hausaufgaben, Online-Test 


Veranstaltungsname: Intonation: Theorie(II)
Lehrende*r: Marc Sabat
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 22.4.2020-22.7.2020, 14:00-16:00
Ort: Bundesallee 310 / DIGITAL über Webex
Anmeldung: Anmeldung erforderlich per email an
masa@plainsound.org

Beschreibung: Advanced seminar in English language open to all students of Composition, Erasmus exchange students and interested guests. Previous knowledge of tuning theory is recommended. Analysis of repertoire
composed in various tuning systems (just intonation and various temperaments), discussion of related theoretical, compositional, and aesthetic questions. Participants must register by email with Marc Sabat
(masa@plainsound.org). To receive credit, attendance and completion of assignments is required.

Nachweise: Hausaufgaben, Online-Test

Donnerstag

Veranstaltungsname: Experimentelle Komposition: Profilmodul Lehramt
Lehrende*r: Mathias Hinke
Veranstaltungsart: Gruppenunterricht
Zeit: 23.4.-2.7., 9:00-11:00
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 28, Zu diesem Kurs gibt dann ein Online Klassenzimmer, wenn und ob sich dafür meldet
Anmeldung: mathinke@gmail.com
Beschreibung: Es werden Stücke experimenteller Musik als Hauptfach oder Profilmodul Komposition geschrieben, die u.a auch für Laien oder Menschen mit geringer musikalischen Vorbildung geeignet sind. Hierfür treffen sich Studierende zum zweistündigen Gruppenunterricht. Parallel dazu besuchen Studierende ein praktisches Seminar in experimenteller Musik von Tobias Müller-Kopp


Veranstaltungsname: Komposition Analyse: Neues Musiktheater
Lehrende*r: Mathias Hinke, Prof. Daniel Ott, Irene Kletschke
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 23.4.-16.7., 14:00-16:00

Ort: online, Der Online-Klassenraum kann unter folgender url gefunden werden.
Online Klassenraum: https://udk.baumhaus.digital/b/mat-rtd-3zw 
Anmeldung: mathinke@gmail.com
E-mail Anmeldung erforderlich. 
Beschreibung: Ausführliche gemeinsame Analyse von Experimentellem Musiktheater, ergänzt durch Besuch der Münchner Biennale. Diskussion von Inszenierungsansätzen und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit in den künstlerischen Teams (Komposition, Text, Regie, Bühne, Dramaturgie), sowie im Verhältnis von Autoren/Komponisten und Ausführenden. Aufführungsbesuche, Gespräche mit Komponist*innen u.a
Werke:
Yoav Pasovsky: „DAVOR“
Fabia Santkovsky: „Transstimme“
Iani Christou: „Once to be realized“ (Ausarbeitungen von Younghi Pagh-Paan, Olga Neuwirth, Barblina Meierhans, Beat Furrer, Samir Odeh-Tamimi und Christian Wolff


Veranstaltungsname: Experimentelle Musik 1, Gruppenarbeit
Lehrende*r: Tobias Müller-Kopp, Prof. Daniel Ott
Veranstaltungsart: Gruppenunterricht
Zeit: 23.4.2020-16.07.2020, 18:00-20:00 
Ort: Fasanenstraße 1B, Raum 302
Anmeldung: Das Vorbereitungstreffen findet statt am 23.04.20 um 18.15 Uhr in Fa 302. Eine zusätzliche Anmeldung ist nicht notwendig!
ACHTUNG: Wegen der Corona-Krise findet das Vorbereitungstreffen als Video-Meeting (ZOOM) statt. Persönliche Anmeldung unter tobias.mueller-kopp@udk-berlin.de

Beschreibung: Anhand praktischer Gruppenarbeit werden Werke/Konzepte der EXPERIMENTELLEN MUSIK kennengelernt und erprobt (u. a. Cage, Schnebel, Wüthrich, Cardew, Knowles) und eigene entwickelt.
Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung für Studierende, die ihre Modulabschlussprüfung im Fach
Experimentelle Musik machen wollen (siehe Veranstaltung Experimentelle Musik, Gruppenleitung). Dies ist
jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme!
1 LP(BA ISS/Gym, Mod. 3)
1 LP (BA Grundschule, Mod. 3) 1 LP(BA KPA, Mod. 4)   

Veranstaltungsname: Experimentelle Musik, Gruppenleitung 
Lehrende*r: Tobias Müller-Kopp,   
Veranstaltungsart: Seminar 
Zeit: 23.4.2020-16.07.2020, 20:00-22:00 nach V.b. 
Ort: Fasanenstraße 1B, Raum 302 
Anmeldung: Das Vorbereitungstreffen findet statt am 23.04.20 um 20 Uhr in Fa 302. Eine vorhergehende
Anmeldung unter tobias.mueller-kopp@udk-berlin.de ist wünschenswert! 
ACHTUNG: Wegen der Corona-Krise findet das Vorbereitungstreffen als Video-Meeting (ZOOM) statt. Persönliche Anmeldung unter tobias.mueller-kopp@udk-berlin.de
Beschreibung: Im Hinblick auf die Modulabschlussprüfungen EXPERIMENTELLE MUSIK (Lehrämter Musik, KPA) werden Kompositionen und Konzepte der Experimentellen Musik entwickelt, erarbeitet, diskutiert und mit einer Gruppe erprobt. Die Prüfung kann mit einer Gruppe Studierender an der UdK (vorzugsweise Teilnehmende der Veranstaltung Experimentelle Musik 1, Gruppenarbeit) abgelegt werden, oder an der Schule in Zusammenarbeit mit dem Droste- Hülshoff-Gymnasium.
1 LP (BA ISS/Gym, Modul 3)
2 LP (BA ISS/Gym, Profilmodul 8.6)
2 LP (MA ISS/Gym, Profilm.1.1,1.2,1.3,1.5,1.8,1.9)
2 LP (BA KPA Modul 4, Schwerpunktfach)
1 LP (MA KPA, Profil 1.b, 1.c, Modul 2 bzw. 3)



Freitag 

Veranstaltungsname: Instrumentation
Lehrende*r: Manolis Vlitakis

Veranstaltungsart: Gruppenunterricht und Seminar 
Zeit: 24.04., 08.05., 29.05., 12.06., 26.06., 10.07., 17.07: 9h00-14h00
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: Email-Anmeldung beim Dozenten erforderlich: mvlitakis@gmx.de
Beschreibung: Die genauen Modalitäten bezüglich der Durchführung des Unterrichts werden kurz vor Beginn des Semesters bekanntgegeben; es ist davon auszugehen, dass hierfür eine online-Konferenzplattform erforderlich sein wird.

Veranstaltungsname: Instrumentenkunde
Lehrende*r: Manolis Vlitakis

Veranstaltungsart: Seminar 
Zeit: 24.04., 08.05., 29.05., 12.06., 26.06., 10.07., 17.07: 16h00-19h00
Ort: Fasanenstr. 1B, Raum 322
Anmeldung: Email-Anmeldung beim Dozenten erforderlich: mvlitakis@gmx.de
Beschreibung: Die genauen Modalitäten bezüglich der Durchführung des Unterrichts werden kurz vor Beginn des Semesters bekanntgegeben; es ist davon auszugehen, dass hierfür eine online-Konferenzplattform erforderlich sein wird.

Veranstaltungsname: Du mußt dein Hören ändern! Dimensionen neuer Hörerfahrungen in der Musik nach 1945 
Lehrende*r: Dr. Tom Rojo Poller 
Veranstaltungsart: Seminar 
Zeit: 16:00-19.00, Doppelstunden 14-tägig, 12.4./26.4./10.5./24.5./07.06./28.06./05.07. 
Ort: (Bundesallee 1-12, Raum 310) Webex

Anmeldung: trpoller@udk-berlin.de 
Beschreibung: Dass Hören kein unveränderlicher, passiver wahrnehmungstechnischer Automatismus ist, sondern vielmehr eine aktive und plastische, transformierbare Wahrnehmungstätigkeit darstellt, ist eine Erkenntnis der Moderne, die gleichermaßen auf wissenschaftlichen wie künstlerischen Entwicklungen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts beruht. Wurde zuvor der Akt des musikalischen Hörens eher als selbstverständlich angenommen und daher selten ausführlicher reflektiert, so ließ die Überwindung konventioneller musikalischer Ordnungssysteme in Verbindung mit hörpsychologischen wie -physiologischen Erkenntnissen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Fragen musikalischen Hörens immer mehr in den Mittelpunkt des reflexiven wie künstlerisch-praktischen Interesses rücken. Diese sich nach 1945 dynamisierende Tendenz erlebte einen weiteren, qualitativen Sprung, als nicht mehr – wie schon in der klassischen Moderne – die Forderung nach einer neuen Hörhaltung die Diskussion bestimmte, sondern zusätzlich das imaginierende wie rezipierende Hören selbst als ein vielschichtiges Wahrnehmungs- und Erfahrungsphänomen in den Fokus rückte, welches auf verschiedenen Ebenen geschult, verändert, mitgestaltet, reflektiert oder auch manipuliert werden kann. Exemplarisch mögen dafür John Cages zenbuddhistisch beeinflusste Vorstellung des offenen, hörenden Gewahrseins, die quasi meditative Praxis des ‚Deep Listening‘ bei Pauline Oliveros oder auch Peter Ablingers Konzept des selbstreflexiven Hören-Hören gennant sein. An diesen und anderen Beispielen will das Seminar versuchen, Entwicklungslinien in verschiedenen Strömungen der Musik nach 1945 nachzuzeichnen, um auf Grundlage der Analyseergebnisse die Rolle des Hörens für die Gegenwartsmusik neu zu diskutieren. 

DIGITAL SEMESTRE

Veranstaltungsname: Common Music (CM) 
Lehrende*r: Eres Holz
Veranstaltungsart: Seminar (digital) 
Zeit: Start: MITTWOCH den 1. April Uhrzeit: n.V. 
Ort: *ZUHAUSE* über ZOOM: https://zoom.us/download 
Anmeldung: eresholz@gmail.com 
Beschreibung: Common Music ist eine "real-time" und "non-realtime" Software für
algorithmische Komposition. Sie ist in der Programmiersprache Scheme (eine LISP
Variante) geschrieben. Mächtige Funktionen für die, die sich für musikalische Prozesse
interessieren. Das Programm verfügt eleganterweise über komplexe kombinatorisches
Vermögen!  
„CM ist vermutlich die intelligenteste Software für Algorithmische Komposition.
Nachdem ich zwanzig Jahre damit gearbeitet habe, kann ich sagen, dass sich fast alle
kompositionstechnischen Probleme (von satztechnischen Aspekten über Instrumentation
bis hin zu interaktiven und intermedialen Setups) mit dieser Sprache einfach formulieren
und anschliessende Experimente sehr effizient entwickeln lassen.  
(Prof. Hanspeter Kyburz)

Veranstaltungsname: Open Music (OM)
Lehrende*r: Eres Holz
Veranstaltungsart: Seminar (digital) 
Zeit: Start: MITTWOCH den 1. April Uhrzeit: n.V. 
Ort: *ZUHAUSE* über ZOOM: https://zoom.us/download 
Anmeldung: eresholz@gmail.com 
Beschreibung: OpenMusic ist eine Objekt-orientierte visuelle Programmiersprache (also Kabeln...)
Geeignet sowohl für Patches deren Output/Input ein klassisches Notenbild ist als auch für Audio.
Praktische Noteneditoren, Export zu Sibelius oder Finale, Wav etc.
Zahlreiche vorhandene Objekte fürs Experimentieren.
Downloadlink: http://repmus.ircam.fr/openmusic/download
„Excel“ für Komponisten (Prof. Wolfgang Heiniger)

Veranstaltungsname: Experiments with Sound / Online Kurs
Lehrende*r: Mathias Hinke

Veranstaltungsart: Online-Seminar 
Zeit: 23.4.-2.7.
Ort: Online
Anmeldung: bei Mathias Hinke: mathinke@gmail.com https://de.coursera.org/learn/experiments-with-sound
Beschreibung: Das Angebot ist ein Onlinekurs in englischer Sprache: Students of this course may try their hand at their own sound interventions and musical compositions, or simply focus on learning more about diverse musical traditions, sonic experimentation, and acoustic phenomena in everyday life. Designed by artist and Duke professor, Pedro Lasch, and UdK composer Mathias Hinke, this course is also co-taught by scholar and musician Jace Clayton (DJ Rupture) and curator Candice Hopkins (Documenta 14). The lectures link major artistic developments of recent decades to wider ideas about sound in specific social and spatial contexts. Also included are guest presentations from key thinkers and practitioners, like: Christopher DeLaurenti, Jen Delos Reyes, Tina Haver Currin, Quran Karriem, Christina Kubisch, Thomas Kusitzky, Scott Lindroth, Mark Anthony Neal, Bill Seaman, and John Supko. As the ‘ART of the MOOC’ title implies, learners and participants are encouraged to treat the MOOC itself as a public art medium. This happens mostly through the course’s optional practical components, local project productions, global exchanges, and critical feedback. While no prior sound production or musical experience is required, projects also offer challenging options for advanced learners. 


Veranstaltungsname: Neue Musik um die Jahrhundertwende (ca 1990-2005), Teil 1 
Lehrende*r: Prof. Elena Mendoza, Dr. Irene Kletschke 
Veranstaltungsart: Seminar (digital) 
Zeit: asynchron, 20.4.2020-17.7.2020 
Ort: digital https://moodle.udk-berlin.de/moodle/
Anmeldung: e.mendozalopez@udk-berlin.de, kletschk@udk-berlin.de 
Beschreibung: Es handelt sich um den digitalen ersten Teil eines Seminars, der im Wintersemester im Präsenzbetrieb fortgesetzt wird. Auf einer digitalen Plattform (Dropbox oder Moodle) werden die Materialien des Seminars hochgeladen: Partituren, Aufnahmen, Texte. Die Materialien sollen im Selbststudium untersucht werden. Jeder Studierende sucht sich eine Partitur oder Text aus, von denen eine schriftliche Analyse oder Textkommentar bei den Dozentinnen einzureichen ist.
Diese Analysen und Textkommentare werden dann im WS physisch vorgestellt und ausdiskutiert.
Es wird jederzeit die Möglichkeit bestehen, mit den Dozentinnen via Email, Skype o.ä. in Verbindung zu treten, um Fragen zu klären.

Gäste im Wintersemester 20/21:
Enno Poppe
Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel

In Verbindung mit der Teilnahme an Teil 2 im Wintersemester 20/21:
4 (BA Komposition) / 5 (MA Komposition)



Veranstaltungsname: Mensch/Musik/Natur 
Lehrende*r: Leah Muir, Prof. Elena Mendoza 
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung 
Zeit: voraussichtlich 22.04.2020-13.05.2020, je nach Corona-Krise, könnten Termine verschoben oder online
via Skype gehalten werden. 
Ort: n.V. oder online via Skype 
Anmeldung: Für das gesamte Seminar und die Einstudierung und Planung, bitte Leah Muir kontaktieren: leah.muir@gmail.com oder Tutor Beltrán González: beltgonzalez@gmail.com wenden. 
Beschreibung: Komponist*innen haben sich mit den Verbindungen zwischen Musik und Natur seit jeher auseinandergesetzt. Bereits Pythagoras hat die physikalische Natur des Klanges untersucht und herausgefunden, daß jeder Ton eine bestimmte, mathematisch darstellbare Schwingungsfrequenz hat. V on den daraus resultierenden pythagoräischen Sphärenharmonien aus, spannt sich ein großer Bogen, der bis zu der französischen Spektralmusik und der auf reiner Stimmung oder „Just intonation“ basierten Komposition im 20. und 21. Jahrhundert reicht. Darüber hinaus findet man in der Musikgeschichte immer wieder V ersuche, die Natur auf vielfältiger Weise nachzuahmen oder zu sublimieren.
Das Ensemble ilinx untersucht die facettenreichen Verbindungen zwischen Musik und Natur in Stücken der letzten Jahrzehnten, beginnend mit Tristan Murail, einer der Hauptvertreter der französischen Spektralmusik, bis hin zu Stücken von Marc Sabat und Thomas Nicholson, die sich mit der reinen Stimmung auseinandersetzen. Das Ensemble wird dabei die großartige Gelegenheit haben, eng mit dem Komponisten und Violinisten Marc Sabat zusammenzuarbeiten, der ein weltführender Spezialist in diesem Gebiet ist. Inspiriert von visuellen Darstellungen der Natur sind die Stücke von Kaija Saariaho, die das Meer anhand eines Gemäldes von Paul Gaugin musikalisch betrachtet, und von Tianyang Zhang, der die chinesische Landschaftsmalerei aus dem Mittelalter als Ausgangspunkt für seine Kompositionen verwendet. Die Stücke die im Sommer Semester einstudiert werden, sollen beim Mehrlicht!Musik Festival von Klangzeitort am 4. Dezember 2020 aufgeführt werden. Je nach Lage der Corona-Krise, könnten Termine verschoben oder online via Skype gehalten werden.

Veranstaltungsname: Schreiben über neue Musik
Lehrende*r: Dr. Irene Kletschke, Prof. Dr. Stefan Drees, Lisa Benjes, Andreas Engström, Bastian Zimmermann 
Veranstaltungsart: Blockseminar (digital)
Zeit: Freitag, 24.04., Samstag, 13.06. und Sonntag, 14.06.2020, jeweils 10–17 Uhr (virtueller Aufführungsbesuch: 12.06.)
Ort: digital
Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter contact@klangzeitort.de bis spätestens 19. April 2020 nötig.
Beschreibung: Das Praxisseminar bietet eine Einführung in das fundierte (journalistische) Schreiben im Bereich der neuen Musik. Gegenstand ist die Abfassung von Kritiken ausgewählten Videomitschnitten von Aufführungen.
Die in Kooperation mit field notes / inm – initiative neue musik berlin e.V. und der Zeitschrift „Positionen – Texte zur aktuellen Musik“ durchgeführte Lehrveranstaltung eignet sich insbesondere für Studierende aus den Studiengängen Komposition, Historischer und zeitgenössischer Tonsatz, Musiktheaterregie und Dirigieren. Geübten Autor*innen wird die Möglichkeit geboten, am Blog der inm für den Monat der zeitgenössischen Musik im September 2020 mitzuwirken sowie besonders gelungene Texte in der Zeitschrift Positionen. Texte zur aktuellen Musik zu veröffentlichen
HfM: 4 LP (Musikwissenschaft Spezial 2: Workshop/Kombikurs für BA (Wahlbereich Profilbildung) und MA (MUWI MA und Wahlbereich Profilbildung))
UdK: 2 LP (Modul 17 Bachelorstudiengang Komposition), Studium Generale: 2 LP
HU: Anerkennung im BA-Musikwissenschaft als Praxismodul

Veranstaltungsname: Max (MSP) I für Einsteiger - Grundlagen des Programmierens mit Max
Lehrende*r: Jürgen Martin
Veranstaltungsart: Seminar (digital)

Zeit: Termine nach Absprache mit den Teilnehmern, donnerstags oder freitags
Ort: Online Plattform Zoom

Anmeldung: maxkurs.hfm@mailbox.org
Beschreibung: /

Veranstaltungsname: Max (MSP) II entweder im Anschluss an Max I oder für Menschen mit Vorkenntnissen.
Lehrende*r: Jürgen Martin
Veranstaltungsart: Seminar (digital)

Zeit: Termine nach Absprache mit den Teilnehmern, donnerstags oder freitags
Ort: Online Plattform Zoom

Anmeldung: maxkurs.hfm@mailbox.org
Beschreibung: /

Veranstaltungsname: Einführung elektroakustische Musik
Lehrende*r: Malte Giesen
Veranstaltungsart: Seminar (digital)

Zeit: Termine nach individueller Absprache

Ort: Online Plattform Zoom

Anmeldung: malte.giesen@googlemail.com 
Beschreibung: /

Veranstaltungsname: Grundkurs Studiotechnik

Lehrende*r: Malte Giesen
Veranstaltungsart: Seminar (digital)

Zeit: Termine nach individueller Absprache
Ort: Online Plattform Zoom

Anmeldung: malte.giesen@googlemail.com
Beschreibung: /

Veranstaltungsname: Schnitt und Nachbearbeitung eigener Audioaufnahmen
Lehrende*r: Malte Giesen
Veranstaltungsart: Seminar (digital)

Zeit: Termine nach individueller Absprache
Ort: Online Plattform Zoom

Anmeldung: malte.giesen@googlemail.com
Beschreibung: /


Wochentag n.V. 

Veranstaltungsname: Hans Wüthrich: Das Glashaus 
Lehrende*r:  Caroline Scholz Ott, Tobias Müller-Kopp, Prof. Daniel Ott
Veranstaltungsart: Seminar 
Zeit: n.V. 
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310 
Anmeldung: j.macedo@udk-berlin.de
Beschreibung: Hans Wüthrich (*1937) gehört zu den wichtigsten Autoren eines zeitgenössischen, experimentellen Musiktheaters. Wegweisend ist der Einsatz von Sprache und Stimme in seinen grossen Musiktheater-Zyklen auf der Basis von breit angelegten linguistischen und phonetischen Recherchen – zum Beispiel die Entwicklung einer eigenen Meta-Sprache auf der Grundlage von Macht-Verhältnissen in „Das Glashaus“.
Nach der intensiven Auseinandersetzung mit dem Musiktheaterschaffen von Hans Wüthrich im Rahmen einer Blockveranstaltung im Januar 2019 und 2020 in der Begegungsstätte Sauen, hat sich eine lose Gruppe formiert, die regelmässig an Musiktheaterstücken von Hans Wüthrich weiterprobt und diese zur Aufführungsreife bringt Zur Zeit sind DAS GLASHAUS sowie HAPPY HOUR für Aufführungen im Herbst 2020 vorgesehen. Interessierte aus allen Studiengängen und Kunstsparten, die sich für Experimentelles Musiktheater begeistern, melden sich bei Joaquín Macedo: j.macedo@udk-berlin.de

 
Blockveranstaltungen

Veranstaltungsname: Labor KlangZeitOrt “Nach der Natur“
Lehrende*r: Prof. Daniel Ott, Prof. Enrico Stolzenburg, Julian Klein
Veranstaltungsart: Blockseminar

Zeit: 14.04.2020-19.04.2020
Ort: Gutshof Sauen
Anmeldung: n.bohnenberger@udk-berlin.de
Beschreibung: Fortsetzung der Arbeit aus dem Wintersemester 2019/20. In Zusammenarbeit mit dem Studium Generale. 5 Teams von Studierenden aus den unterschiedlichsten Studiengängen, die sich während der Kollisionenwoche Anfang Januar 2020 gebildet haben, arbeiten selbständig weiter, unterstützt durch Mentor*innen aus allen Fakultäten. Entwickelt wird gemeinsam eine Installation/Performance, eine künstlerische Reflexion/Intervention zur Thematik „nach der Natur“, die im Lauf des Sommersemesters präsentiert wird. Nach der ursprünglichen Planung am 19. April in der Begegnungsstätte Sauen. Die Präsentationsformate verändern sich den Umständen entsprechend laufend und werden voraussichtlich im Lauf des Sommersemesters online auf dem Vimeo-Kanal von klangzeitort veröffentlicht werden.


Veranstaltungsname: VoiceEvents 2
Lehrende*r: Tobias Müller-Kopp, Ondrej Adamek, Caroline Scholz-Ott
Veranstaltungsart: Blockseminar

Zeit: Vorbereitungstreffen: 14.05.2020, 20 - 22 Uhr, Fasanenstr. 1B, Raum 302
Blockseminar: Freitag 15.05.2020, 16 Uhr - Montag, 18.05.2020, 10 Uhr, Gutshof Sauen 
Ort: Fasanenstr. 1B, Raum 302 
Anmeldung: Anmeldung bis zum 13.05.2020 an tobias.mueller-kopp@udk-berlin.de 
Beschreibung: Singing, spoken word, intimate voice, whispering, scanding speach, body work, voice inspired by techniques of traditional cultures, decomposing text to single phonemes, fast pronounced text, breath noise..... How can be today’s opera singing extended reflecting to experience of for example flamenco singing, Dhrupad singing, Eskimo breath competition, virtuosity of Bobby McFerrin, emotion of Ella Fitzgerald, decomposing phonemes by George Aperghis, work on noise of consonants by Helmut Lachenmann, connecting spoken word to the groove in music by Heiner Goebbels, Beat Box, RAP, electronic music effects, Slam Poetry... The participants of the workshop leaded by composer Ondrej Adamek, singer Tobias Müller- Kopp and body and language-coach Caroline Scholz Ott will write/create/propose their own VoiceEvents - in the form of short compositions, graphic score, stageform, spatial concepts or improvisations. Those who don’t bring a VoiceEvent will work as performers. In addition to the new pieces created during the workshop, we might discover interpretation of existing compositions and concepts which require an experimental treatment of voice and lead the singers, actors and other voice performers in a smooth way to access experimental vocal repertoire.
The workshop is open to singers and composition students as well as to actors, performers and vocalists from all international art schools/ universities. Students from other art disciplines are also welcome! 
1 LP (BA ISS/Gym, Mod. 3, Profilmod. 8.6) 2 LP (MA ISS/Gym, Profilmod. 1.5)
1 LP (BA Grundschule, Mod. 3)
2 LP (MA Grundschule, Profilmod. 1.7) 
1 LP (BA KPA, Mod. 4)
1 LP (MA KPA Mod. 3 bzw. 2)
3 LP (BA Komposition Mod. 15, 5./6. Sem.) 4 LP (BA Komposition Mod. 15, 7./8. Sem.) 10 LP (MA
Komposition, Mod. 4) 

Veranstaltungsname: EXKURSION - Musiktheater-Exkursion: Münchner Biennale für Neues Musiktheater
Lehrende*r: Mathias Hinke, Dr. Irene Kletschke, Prof. Daniel Ott 
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung/Exkursion

Zeit: Teilnahme an drei Vorbesprechungen (30.4., 07.05., 14.05.) sowie einer Nachbesprechung (04.06.) (jeweils Donnerstag 14-16h)
Die Exkursion zur Münchner Biennale für Neues Musiktheater findet vom 17.-24. Mai 2020 statt. Um unterschiedlichen Stundenplänen entgegenzukommen, gibt es folgende Teilnahmemöglichkeiten:
A) 17.05.-21.05.2020 (Sonntag bis Donnerstag (Himmelfahrt)) 
B) 20.05.-24.05.2020 (Mittwoch bis Sonntag)
C) 17.05.-24.05.2020 (Sonntag bis Sonntag)

AUFGRUND VON COVID19: in Absprache mit Dozenten.
Ort: München
Anmeldung: Schulmusiker:innen: Mail an mathilde.anna@arcor.de
BA/MA Komposition: Mail an n.bohnenberger@udk-berlin.de
Beschreibung: Die diesjährige Biennale steht unter dem Motto "Point of New Return". Vormittags wird es von 11-14h auf dem Biennale-Campus Input-Seminare geben, gegebenenfalls kommen auch nachmittags noch Seminarangebote hinzu. Abends werden Musiktheater-Vorstellungen besucht und anschließend gibt es die Möglichkeit, sich im Salon darüber auszutauschen.

Die Buchung der Karten für die einzelnen Vorstellungen erfolgt, wenn die Anmeldung abgeschlossen ist. Ihr könnt euch gerne unter https://muenchener-biennale.de/ darüber informieren, was zu sehen sein wird.
Für Studierende der Schulmusik gibt es die Möglichkeit, die Exkursion als Experimentelle Musik/Komposition Vertiefungsmodul anzurechnen.


Veranstaltungsname: Komposition - Intensivwoche 
Lehrende*r: Carola Bauckholt, Iris ter Schiphorst, Manos Tsangaris, Caspar Johannes Walter, Prof. Daniel Ott,
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung 
Zeit: 06.07.2020, 17:00 - 10.07.2020, 10:00 
Ort: Gutshof Sauen 
Anmeldung: n.bohnenberger@udk-berlin.de 
Beschreibung: Blockseminar in Sauen für Kompositions-Studierende. INSTANT COMPOSING. Entwickeln von Musikalischen, Intermedialen und Musiktheatralischen Ideen. Gemeinsame Realisation & Reflexion von Kürzest-Kompositionen. Intensive Arbeitsphasen für individuelle und kollektive Kompositions-Projekte. Bitte Instrumente mitbringen!
Eine Kooperation von klangzeitort mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, der Hochschule für Musik Basel, der Anton Bruckner Privatuniversität Linz sowie der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.


Veranstaltungsname: Fem*_Music*_GATHER
Lehrende*r: Lucien Danzeisen, Stellan Veloce
Veranstaltungsart: Blockseminar

Zeit: Vorbereitungstreffen: 29.06.2020, 18 - 20 Uhr, Bundesallee 1-12, Raum 310
Blockseminar: 21.09.2020-25.09.2020, Gutshof Sauen 
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310, Gutshof Sauen
Anmeldung: fem_music@gmx.net
Beschreibung: FEM*_ MUSIC*_ is a participatory and non-hierarchical project which began in 2016 and which deals with the topic of Feminism in contemporary music production from various perspectives.
Working together, sharing skills, exchanging ideas and developing. The activities of the week are offered and planned by all participants. A custom online platform will be the tool for collective planning and self-organization. The platform will be running a couple of months ahead to organize the time in Sauen, then continuously updated during the gathering and subsequently documented for evaluation and further information. On this platform, the participants can share what they are taking with them, whether it is material (e.g. recording device / book xy / ..), or as questions / or requests for dealing with a specific topic or as offers for skill-sharing. Activities can be inserted in a common calendar. In this way, a group process can arise right from the start, in which interested people can participate according to their desires, skills and capacities. These inputs can then be used to generate new synergies on site, formats that build on or relate to one another, e.g. a group performance, reading and discussion groups. We see this way of collaborating as inherently feminist. For an example of the platform, have a look at this past event that used it: https://hoffnung3000.de/.
As always with FEM * _MUSIC * _ we want to work critically reflective, empowering spirit, at least bilingual (German and English) depending on the participants. The gathering is open to people of all genders (!) and all fields of study.

4 LP (BA Komposition) / 5 LP (MA Komposition