Samstag, 12. September 2020

Wintersemester 20/21

Dieser Blog enthält eine Liste aller besuchbaren Veranstaltungen im Bereich experimentelle Musik der Universität der Künste und Hochschule für Musik Hanns Eisler im Wintersemester 2020/2021. Diejenige Seminare, die regelmäßig an festen Zeiten stattfinden, finden Sie geordnet je nach Veranstaltungstag. Unter an dieser Seite finden Sie zudem Blockseminare, Einzelveranstaltungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge.

 

Montag

Veranstaltungsname:
Lehrende*r: 
Veranstaltungsart: 
Zeit:
Ort: 
Anmeldung: 
Beschreibung:

Veranstaltungsname: ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge Kirsten Reese
Lehrende*r: Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Kolloquium
Zeit: 10:00-12:00, aber nur nach Vereinbarung!
Ort: TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17, oder UNI.K Studio, Fa 214, Fasanenstr. 1b oder je nach Vereinbarung, zu Beginn des Semesters online. Beginn online.
Anmeldung: Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung - kireese@udk-berlin.de - statt!
Beschreibung: Die offene Sprechstunde richtet sich an Studierende aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um
Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein konkretes Vorhaben im Bereich Sound.


Veranstaltungsname: Elektroakustische Komposition – Live-ness
Lehrende*r: Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 12:15–14:00, Beginn 9.11.2020
Ort: Beginn Online, danach auch wechselweise nach Ankündigung UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b R.214 und TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17
Anmeldung: Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, bitte unter Angabe von Studienfach und Semester an kireese@udk-berlin.de
Beschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit In Zeiten intensivster elektronischer Kommunikation und räumlicher Distanz mit Konzepten von "Live-ness" in der elektronischen Musik zwischen medialen Klängen, akustischen und kontextuellen Räumen und auditiver und körperlicher Wahrnehmung. Anknüpfend an das letzte Semester werden weiterhin Tools und Interfaces für die elektronische Live-Interaktion vorgestellt und experimentell erprobt. Historisches und aktuelles Repertoire live-elektronischer Kompositionen wird vorgestellt. Gäste stellen ihre Arbeiten in diesem Themenfeld vor.
Technische, gestalterische und ästhetische Aspekte stehen in der Beschäftigung mit historischen und aktuellen Kompositionen und Klangarbeiten sowie durch Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigenen Arbeiten der Studierenden im Mittelpunkt.
Das Seminar ist projektorientiert, erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit.

 

Veranstaltungsname: Kompositionslehre/Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts
Lehrende*r: Dr. Tom Rojo Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16:00-18:00, 9.11.2020-22.02.2021
Ort: online
Anmeldung: Anmeldung in jedem Fall erbeten! trpoller@udk-berlin.de
Beschreibung: Es steht noch nicht fest, ob das Seminar online oder präsentisch durchgeführt wird. Thema: Die Musik György Ligetis und György Kurtágs. Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung, Leistungsnachweis: Referat im Semester (benotet)


Veranstaltungsname: Musiktheorie/Historische Satztechniken
Lehrende*r: Dr. Tom Rojo Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 18:00-12:00, 9.11.2020-22.02.2021
Ort: online
Anmeldung: Anmeldung in jedem Fall erbeten! trpoller@udk-berlin.de
Beschreibung: Es steht noch nicht fest, ob das Seminar online oder präsentisch durchgeführt wird. Im viersemestrigen Zyklus Kurs 2/4
Thema: Entstehung harmonischer Tonalität; Generalbass; Choralsatz; harmonischer Kontrapunkt Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung, Leistungsnachweis: Referat im Semester (benotet)


Dienstag

Veranstaltungsname: Neue Musik um die Jahrhundertwende (ca. 1990-2005), Teil 2
Lehrende*r: Prof. Elena Mendoza, Dr. Irene Kletschke
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10:00-13:00, 14-tägig: Alle Termine: 10.11., 24.11., 15.12., 12.1., 26.1., 9.2., 23.2.
Ort: Das Seminar soll in hybrider Form stattfinden: Digital: Cisco Webex, Präsenz: Wird bekannt gegeben
Anmeldung: Anmeldung bei den Dozentinnen (möglichst vor dem 15.10.): e.mendozalopez@udk-berlin.de, kletschk@udk-berlin.de
Beschreibung: Es handelt sich um den zweiten Teil eines Seminars, das im Sommersemester digital angefangen hat. Auf einer digitalen Plattform (Moodle + Ergänzung durch Dropbox) sind die Materialien des Seminars hochgeladen: Partituren, Aufnahmen, Texte. Einige dieser Materialien wurden während des Sommersemesters untersucht und diskutiert. Dabei wurden Referatsgruppen gebildet.
Diese Referate werden nun im WS digital vorgestellt. Die geplanten drei Sitzungen mit Gästen sollen dennoch physisch stattfinden, Termine und Räume dafür werden bekannt gegeben.

Gäste im Wintersemester 20/21:
15.12.2020: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel (Präsenz)
9.2.2021: Prof. Dr. Fabien Lévy (Präsenz)

23.2.2021: Prof. Iris Ter Schiphorst (Digital)

Es sind inzwischen zwanzig Jahre des 21. Jahrhunderts vergangen, so daß man genug historische Perspektive hat, um einen Blick auf die musikalischen Entwicklungen um die Jahrhundert- bzw. Jahrtausendwende zu werfen. Sowohl die Postmoderne als auch die brandaktuellen konzeptuellen Tendenzen sind reichlich von Musikwissenschatler/innen und Publizist/innen analysiert worden. Aber was war eigentlich los in den 90er und 00er Jahren? Inwiefern lebte der Postmodernismus weiter und inwiefern gab es eine künstlerische Reaktion dazu? Wie haben historische Ereignisse wie der Mauerfall oder der 11. September die künstlerische Produktion beeinflusst?
Wir werden versuchen, die geistigen und musikalischen Koordinaten einer Zeit zu verstehen, die die Gegenwartsmusik entscheidend geprägt hat, wohl aber bis jetzt wenig untersucht worden ist.
Die Teilnahme am digitalen SoSe setzte die Teilnahme am WiSe voraus, aber nicht umgekehrt, d.h. im WiSe kann man neu einsteigen (Voraussetzung ist das Selbststudium einiger theoretischen Texte)

Leistungsnachweis: Referat

 

Veranstaltungsname: Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
Lehrende*r: Evelyn Saylor
Veranstaltungsart: Theor.-prakt. Übung (digital)
Zeit: Digitale Meetings zwischen 14:00 und 16:00 am 10.11./17.11./24.11./1.12./8.12./19.1./26.1./2.2./9.2./16.2.  Zusätzlicher digitaler Einzelunterricht nach Vereinbarung.
Ort: online
Anmeldung: e.saylor@udk-berlin.de
Beschreibung:
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Musik Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
Im Wintersemester wird der Kurs digital per Videos, Klangbeispielen, Zoom Meetings oder Äquivalenten und anderen Medien angeboten. Zoom Meetings werden an den oben genannten Terminen angeboten. Es wird nicht nötig sein, kostenpflichtige Software oder Hardware zu besorgen – es wird hauptsächlich mit schon vorhandenen oder kostenfreien Tools gelehrt.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.

 

Veranstaltungsname: Strukturen Hören
Lehrende*r: Anton Safronov
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16:15-18:15, Einzeltermine für Präsenzunterricht

03.11.2020
10.11.
17.11. (evtl. nur in Digitalform)
24.11. (evtl. nur in Digitalform)
01.12.
08.12.
15.12.
12.01.2021 (evtl. nur in Digitalform)
19.01.2021
26.01.
02.02.
09.02
16.02

NB: Anbei sind die momentan gesicherte Termine für Präsenzunterricht, falls das Seminar in dieser Form aufgrund der epidemischen Beschränkungen stattfinden darf. Über die Termine 17.11., 24.11.2020, u. 12.01.2020 wird später bekanntgegeben: evtl. können sie nur in Digitalform durchgeführt werden.
Je nach der epidemischen Lage kann das Seminar ausschließlich in einer Digitalform durchgeführt werden.
Änderungen vorbehalten!
 

Ort: 310 Bundesallee (für Präsenzunterricht)
Anmeldung: antonsafronov@hotmail.com
Beschreibung: Im Rahmen des Seminars „Strukturen hören“ finden auf erste Linie Höranalysen (d.h. Wahrnehmung der Struktur und Form durch Hörerfahrung, also Element der Gehörbildung) sowie auch partituranalytische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „klingende Strukturen“ statt. Mit dem angebotenen Kurs lassen wir unseren Studentinnen und Studenten, sich mit kompositorischen Material, Syntax und Struktur verschiedener individuellen Tonsprachen und Stilrichtungen der historischen „Repertoiremusik“ sowohl auch der Moderne und Gegenwart in Höranalyse zu beschäftigen, um daraus Impulse zur Entwicklung eigenen Metiérs zu schöpfen.

Anbei die vorläufige Übersicht der Seminarthemen im WS 2020-21 (jeweiliges Seminar beträgt 2 Wochenstunden):

Initio — Motus — Terminus:
Umsetzungen der Grundidee?

Bach — Präludium C-Dur BWV 846 (Wohltemperiertes Klavier I, 1722)
Schönberg — Farben op. 16 Nr. 3
(Fünf Orchesterstücke, 1909)
Josquin — Benedictus
(Missa Pange lingua, ca. 1514)
Beethoven — Bagatelle C-Dur op. 119 Nr. 7 (Elf neue Bagatellen, 1822)
Strawinsky — Danse sacrale
(Le sacre du printemps, 1913)
Strawinsky — Bransle Gay aus 2nd Pas de trois (Agon, 1957)
Ustwolskaja — 12 Preludes für Klavier (1953) (Auswahl)
Sciarrino — Capriccio no. 1 für Violine solo (6 Capricci, 1976)
Berio — Sequenza VII (1969)
Pärt — The Beatidudes (1990)
Kurtág — ...rappel des oiseaux... op. 44 Nr. 5
(6 Moments musicaux f. Streichquartett, 2005)
Referate der Studenten


Mittwoch

 

Veranstaltungsname:  Elektronik Basis I - Max / MSP
Lehrende*r: Jürgen Martin
Veranstaltungsart: Online-Kurs
Zeit: 9:00-11:00, Start 7.10.2020
Ort: online
Anmeldung: juergen.martin@lba.hfm-berlin.de
Beschreibung: Einführung in das Programmieren mit Max. Max ist eine intuitiv bedienbare, objektbasierte Programmierumgebung für Musiker / Komponisten / Künstler. Grundlegende Techniken und Strategien werden praktisch vermittelt. Voraussetzungen: Eigener Laptop, Max 7 oder 8 installiert mit Lizenz (www.cycling74.com - Monatsabo ist zu empfehlen).


Veranstaltungsname:  Intonation: Theorie (I)
Lehrende*r: Yoav Pasovsky
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 10:00-12:00
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310 bzw. online
Anmeldung: Participants must register by email with Yoav Pasovsky (yoav@remotelesson.io).
Beschreibung: Seminar in English language open to all students of Composition, Erasmus exchange students and interested guests. No previous experience required. Introduction to psychoacoustics.  How does our brain process sound? How does that inform our musical experience? How can we leverage that knowledge in our own compositions? We will attempt to answer these questions by conducting a series of cognitive experiments and compositional studies. To receive credit, attendance and completion of assignments is required.

 

Veranstaltungsname:  Elektronik Basis II - Max / MSP
Lehrende*r: Jürgen Martin
Veranstaltungsart: Online-Kurs
Zeit: 12:00-14:00, Start 7.10.2020
Ort: online
Anmeldung: juergen.martin@lba.hfm-berlin.de
Beschreibung: Vertiefung des Programmierens mit Max. Inhalte: Klangsynthese und Transformation - diverse Techniken für Liveelektronische Werke. Patchorganisation, Presetverwaltung.
Voraussetzungen: Max I oder Vorkenntnisse in Max.

 

Veranstaltungsname:  Intonation: Theorie (II)
Lehrende*r: Yoav Pasovsky
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 14:00-16:00
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310 bzw. online
Anmeldung: Participants must register by email with Yoav Pasovsky (yoav@remotelesson.io).
Beschreibung: Advanced seminar in English language open to all students of Composition, Erasmus exchange students and interested guests. Previous knowledge of psychoacoustics and tuning theory is recommended. Analysis of repertoire composed in various tuning systems, discussion of related theoretical, compositional, and aesthetic questions.

 

 

Veranstaltungsname: Common Music
Lehrende*r: Eres Holz
Veranstaltungsart: Online-Seminar
Zeit: Uhrzeit n.V., Beginn 7.10.2020, auch freitags!
Ort: Zuhause über Zoom (https://zoom.us/download)
Anmeldung: eresholz@gmail.com
Beschreibung: Downloadlink: http://commonmusic.sourceforge.net/  

Common Music ist eine "real-time" und "non-realtime" Software für algorithmische Komposition. Sie ist in der Programmiersprache Scheme (eine LISP-Variante) geschrieben. Mächtige Funktionen für die, die sich für musikalische Prozesse interessieren. Das Programm verfügt eleganterweise über komplexe kombinatorisches Vermögen!
„CM ist vermutlich die intelligenteste Software für Algorithmische Komposition. Nachdem ich zwanzig Jahre damit gearbeitet habe, kann ich sagen, dass sich fast alle kompositionstechnischen Probleme (von satztechnischen Aspekten über Instrumentation bis hin zu interaktiven und intermedialen Setups) mit dieser Sprache einfach formulieren und anschliessende Experimente sehr effizient entwickeln lassen. (Prof. Hanspeter Kyburz)

 

Veranstaltungsname: Open Music
Lehrende*r: Eres Holz
Veranstaltungsart: Online-Seminar
Zeit: Uhrzeit n.V., Beginn 7.10.2020, auch freitags!
Ort: Zuhause über Zoom (https://zoom.us/download)
Anmeldung: eresholz@gmail.com
Beschreibung:
Downloadlink: http://repmus.ircam.fr/openmusic/download

OpenMusic ist eine Objekt-orientierte visuelle Programmiersprache (also Kabeln...)
Geeignet sowohl für Patches deren Output/Input ein klassisches Notenbild ist als auch für Audio.
Praktische Noteneditoren, Export zu Sibelius oder Finale, Wav etc.
Zahlreiche vorhandene Objekte fürs Experimentieren. 
„Excel“ für Komponisten  
(Prof. Wolfgang Heiniger)

 

 

Donnerstag

Veranstaltungsname: Experimentelle Komposition: Profilmodul Lehramt
Lehrende*r: Mathias Hinke
Veranstaltungsart: Gruppenunterricht
Zeit: 9:00-11:00, 05.11.2020-25.02.2021
Ort: Nur Online in BigBlueButton
Anmeldung: m.hinke@udk-berlin.de
Beschreibung: Es werden Stücke experimenteller Musik als Hauptfach oder Profilmodul Komposition geschrieben, die u.a auch für Laien oder Menschen mit geringer musikalischen Vorbildung geeignet sind. Hierfür treffen sich Studierende zum zweistündigen Gruppenunterricht. Parallel dazu besuchen Studierende ein praktisches Seminar in experimenteller Musik von Tobias Müller-Kopp. Alternativ können Studierend den Online-Kurs absolvieren und: https://www.coursera.org/learn/experiments-with-sound
(Leistungspunkte nur gegen Nachweis der Fertigstellung: Modulprüfung bzw. Abschluss-Nachweis (nur für Online-Kurs))

 

Veranstaltungsname: Together apart – Einführung Kulturmanagement für Komponist*innen, Klangkünstler*innen, Instrumentalist*innen und Performer*innen
Lehrende*r: Irene Kletschke
Veranstaltungsart: Übung
Zeit: 10:00-12:00
Ort: Online
Anmeldung: kletschk@udk-berlin.de
Beschreibung: In der Übung „Together apart“ haben die Studierenden die Möglichkeit, eigene Projekte im Bereich neuer Musik zu planen (Finanzierung, Partner, Marketing, PR, Präsentation, Vermittlung, Evaluation etc.) sowie die eigene künstlerische Tätigkeit organisatorisch zu entwickeln (Selbstorganisation und -marketing, Künstlerbiographie, Berliner Szene, Informationen zu Institutionen wie GEMA, GVL, Künstlersozialkasse, Aufbau und Pflege von Netzwerken, Website, rechtliche Grundlagen, Kommunikation etc.). Es besteht die Möglichkeit, zur Vertiefung bestimmter Themen Gäste oder auch Alumni einzuladen, die über ihren Werdegang nach ihrem Abschluss berichten. Die Übung richtet sich in erster Linie an Kompositionsstudierende. Interessierte Studierende aus anderen Studiengängen der Fakultät Musik sind herzlich willkommen und können sich die Übung als „Musikmanagement“ anrechnen lassen.

 

Veranstaltungsname: Experimental Coding with Supercollider Parametric abstract composing
Lehrende*r: Mathias Hinke, Özgür Kesim
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 12:00-14:00, 05.11.2020-25.02.2021
Ort: Bundesallee 1-12, Raum
310 / Online BigBlueButton
Anmeldung: Anmeldung erforderlich: m.hinke@udk-berlin.de
Beschreibung: In diesem 2-semestrigen praktischen Seminar werden TeilnehmerInnen ein gründliches Wissen über das Programmieren erlernen. Übungen zu aktualisierten musikalisch/ästhetischen Themen werden das Erlernte vertiefen. Im ersten Semester wird gelernt, wie Ideen parametrisiert und in Code übersetzt werden können. Im zweiten Semester werden Umgebung-Kontrollstrukturen (Sensoren-Netzwerke) behandelt. Am Ende des zweiten Semesters erarbeiten TeilnehmerInnen ein Abschlussprojekt. Es handelt sich um ein künstlerisch-praktisches Seminar mit einem Fokus auf experimentelles Komponieren. Vorbereitungsgespräch nach Anmeldung unter: m.hinke@udk-berlin.de

 

Veranstaltungsname: Kompositions Analyse: Kleinformate als Musiktheater
Lehrende*r: Mathias Hinke, Joaquin Macedo
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 14:00-16:00, 05.11.2020-25.02.2021
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 310 / Online BigBlueButton
Anmeldung: Anmeldung erforderlich: m.hinke@udk-berlin.de
Beschreibung: In diesem Analyse-Seminar werden Kleinformate wie Trailer, Buchrückseitentext, Programmtexte, score-follower problematisiert. Fragen nach dem Werk und dem Autor werden hier ebenfalls diskutiert. Welche Perspektiven eröffnen sich, wenn man über Formate nachdenkt, deren eigentlichen Zweck nicht ist, eigenständige Stücke zu sein? Das Seminar wird in zwei Phasen geteilt, eine akademisch-theoretische und eine praktische. In der akademisch-theoretischen Phase werden die Formate in Referate analysiert. In der praktischen Phase werden die Teilnehmer Kleinformat-Stücke komponieren. Leistungsnachweis: Referat/Komposition

MA Gym/ISS: Profilmodul 1.5
MA KPA: Profil 1.b 1 LP Modnr. 3, Profil 1.c 1 LP Modnr.2
BA Komposition: 1. - 4.. Sem 3 LP Modnr. 2
5. u. 6. Sem 2 LP, 7. u. 8. Sem 3 LP Modnr.12
MA Komposition: 1. u. 2. Sem 5 LP Modnr. 3.3


Freitag

Veranstaltungsname: Instrumentation
Lehrende*r: Prof. Dr. Manolis Vlitakis
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 9:00-14:00 Uhr (Unterricht in verschiedenen Gruppen und Analyseseminar), Termine: 06.11.2020, 20.11.2020, 04.12.2020, 18.12.2020, 08.01.2021, 22.01.2021, 05.02.2021, 19.02.2021 und nach Vereinbarung
Ort: Das Seminar wird (mindestens am Anfang des Semesters) online stattfinden
Anmeldung: erforderlich unter mvlitakis@gmx.de
Beschreibung: Geschichte und Technik der Instrumentation im Spannungsfeld zwischen ästhetisch-kompositorischer Idee und klanglicher Realisierung

 

Veranstaltungsname: Instrumentenkunde
Lehrende*r: Prof. Dr. Manolis Vlitakis
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: 16:30-18:00 Uhr, wöchentlich, Beginn  6.11.2020
Ort: Das Seminar wird (mindestens am Anfang des Semesters) online stattfinden
Anmeldung: erforderlich unter mvlitakis@gmx.de
Beschreibung: Akustik/Geschichte/Spieltechnik und Repertoire


Veranstaltungsname: Kompositorische Analyse: Musik und Architektur – Perspektiven einer Wechselbeziehung nach 1945
Lehrende*r: Dr. Tom Rojo Poller
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: Genaue Terminvereinbarung davon abhängig, ob das Seminar als Online- oder Präsenzangebot staffindet. 6.11.2020-25.02.2021
Ort: Es steht noch nicht fest, ob das Seminar online oder präsentisch durchgeführt wird. 
Anmeldung: trpoller@trpoller.de
Beschreibung: Es steht noch nicht fest, ob das Seminar online oder präsentisch durchgeführt wird.
Anmeldung in jedem Fall erbeten! Zum Thema:
Im jahrhundertelangen Verhältnis zwischen Musik und Architektur überlagern sich unterschiedliche – materielle, metaphorische, paradigmatische – Bezugsebenen: Architektur kann Raum und Rahmen für Musik schaffen, aber auch als Modell oder Vorbild musikalischer Form dienen, und ebenso ist die Musik immer wieder maßgebende Bezugsgröße für architektonisches Denken und Gestalten geworden (so etwa im Sinne des berühmten Schelling- bzw. Schopenhauser-Worts von der Architektur als „gefrorener“ oder „erstarrter Musik“).
Im Seminar sollen anhand konkreter, vornehmlich musikalischer Beispiele verschiedene Perspektiven dieses Wechselverhältnisses in der neuen Musik nach 1945 aufgezeigt und diskutiert werden. Kompositorische Ansätze, die architektonisches mit musikalischem Denken unmittelbar und teils in Personalunion (Xenakis) zusammenbringt, werden dabei ebenso zur Sprache kommen wie assoziativere, übertragungsbezogene Herangehensweisen und Ansatzpunkte.

Leistungsnachweis: Für Kompositionsstudierende: Referat. Für BA1, BA2 und PA: Regelmäßige Teilnahme in Verbindung mit einem praktischen Seminar in Experimenteller Musik, auch in einem anderen Semester möglich


 

Blockveranstaltungen/Online-Veranstaltungen mit Datum n.V.

Veranstaltungsname: Re-composing Queen: Genaue Kopie oder abstrakte Erweiterung
Lehrende*r: Mathias Hinke, Caroline Scholz Ott
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: von 10:00-18:00 verbindlich, 15.01.2021-18.01.2021
Ort: Bundesallee 1-12, Raum 203
Anmeldung:
m.hinke@udk-berlin.de
Beschreibung: Es geht um Queen und nicht nur um die Musik! Welche Materialien wurden da komponiert? In diesem praktische Blockseminar werden Teilnehmer musik-theatralische Perspektiven kennen lernen und in kleinen Aufgaben umsetzen. Neue Analyse-Methoden werden angewandt um aus 1 von 4 Queen songs eine Protopartitur zu erstellen. Es werden sich Gruppen bilden, die ein Abschlussstück anhand dieser Protopartitur kreieren und im Abschlusskonzert präsentieren.
ACHTUNG: Teilnahmevoraussetzung beachten: Vorbereitungsgespräch nach Anmeldung unter:
m.hinke@udk-berlin.de
Offen für alle Kunstsparten!

 

Veranstaltungsname: Ensemble ilinx, Studio für Neue Musik
Lehrende*r: Leah Muir, Elena Mendoza
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Konzert am 4. Dezember 2020, 19:00
Ort: Bundesallee 1-12, Joseph-Joachim-Saal (Raumänderungen coronabedingt möglich, Informationen folgen)
Anmeldung: leah.muir@gmail.com
Beschreibung: Unter dem Titel MEHRLICHT!MUSIK erscheinen Arbeiten im (Bühnen-) Licht, die sich in einer Grauzone bewegen: entstanden zwischen professionellen Musikschaffenden und sich in der Ausbildung befindenden Künstler*innen, in einem Raum zwischen den künstlerischen Disziplinen, an der Schnittstelle von Musik zu anderen Kunstformen. Neben Konzerten der Hochschulensembles ECHO und ilinx sowie Gastensembles (z. B. ascolta, KNM) erklingen verschiedene, eigens für das Festival gegründete Formationen mit Performances, elektroakustischen Installationen, musiktheatralische und intermediale Arbeiten von Studierenden der beteiligten Hochschulen.

 

Es wird einem Kooperation mit der Dirigierabteilung von Steven Sloane und Harry Curtis geben, wo die folgender Stücken von Ensemble ilinx während das Mehrlicht!Musik Musikfestival am 4. Dezember gespielt wird:

Kaija Saariaho: „Près“ für Cello und live Elektronik, Mov. 1                       

Tristan Murail: „C'est un jardin secret, ma soeur, ma fiancée, une fontaine close, une source scellée...” für Viola Solo           

Thomas Nicholson: “Within” Viola, F Horn and Suspended Cymbal            

Tianyang Zhang: "Pavilion alongside Mountains“ für Pno, Vl, Vlc

Marc Sabat: „Bob Gilmore, Elisabeth Smalt“ für Violin und Viola

José Luis Perdigón: “Torque” für Pno., Vl., Vlc.                                                  

Beltrán Gonzaléz: “No Hand, In The Darkness, Holding Nothing” for Clarinet and String Quartet  

 

Veranstaltungsname: Klang- Linien / Punkte / Ränder/ elektroakustischer Sound Organization

Lehrende*r: Martin Supper
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Zeit: 10:00-18:00 Uhr, 4. und 11.12.2020

Ort: UNI.K / Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstraße 1B, Raum 214

Anmeldung:  Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: supper@udk-berlin.de

Beschreibung: Studierende elektroakustischer Klangorganisation sollten sich auf der vielfältigen Karte elektroakustischer Komposition verorten können: zahlreiche Werke werden vorgestellt und besprochen. Elektronische Musik, Musik concrete, tape music, Elektroakkustische Klangorganisation bzw. "Sound Organization" (Edgard Varèse). Dieses Seminar wird an Hand der Klangbeispiele die verschiedenen Linien, Punkte, Ränder der elektroakustischen Klangorganisation transparent machen. Es ersetzt nicht die verpflichtenden Studioarbeiten der Kompositionsklassen.

 

Veranstaltungsname: Zoom + Focus
Lehrende*r: Leah Muir
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Konzerte am Sonntag den 31.01 2021 um 18 Uhr Proben in der Woche davor. Zoom Focus Nachbesprechung/Reflexion am 01.2.2021 mit Prof. Kirsten Reese im UNI.K Studio, UdK Fasanenstr. 1b, Raum 214 von 14 bis 16 Uhr oder Online via BigBlueButton, nach COVID-19 Hygieneregeln im Feb. 2021.
Ort: Siehe Zeit
Anmeldung: leah.muir@gmail.com
Beschreibung: Konzerte am Sonntag den 31.01 2021 um 18 Uhr Proben in der Woche davor. Zoom Focus Nachbesprechung/Reflexion am 01.2.2021 mit Prof. Kirsten Reese im UNI.K Studio, UdK Fasanenstr. 1b, Raum 214 von 14 bis 16 Uhr oder Online via BigBlueButton, nach COVID-19 Hygieneregeln im Feb. 2021.

 

Veranstaltungsname: Experiments with Sound / online-Kurs
Lehrende*r: Mathias Hinke
Veranstaltungsart: Gruppenunterricht
Zeit: n.V., Datum jeder Zeit möglich, Selbständiges Arbeiten zuhause
Ort: Zuhause, Onlinekurs
Anmeldung: Anmeldung: https://de.coursera.org/learn/experiments-with-sound
Beschreibung: Das Angebot ist ein Onlinekurs in englischer Sprache:
Students of this course may try their hand at their own sound interventions and musical compositions, or simply focus on learning more about diverse musical traditions, sonic experimentation, and acoustic phenomena in everyday life. Designed by artist and Duke professor, Pedro Lasch, and UdK composer Mathias Hinke, this course is also co-taught by scholar and musician Jace Clayton (DJ Rupture) and curator Candice Hopkins (Documenta 14). The lectures link major artistic developments of recent decades to wider ideas about sound in specific social and spatial contexts.
Also included are guest presentations from key thinkers and practitioners, like: Christopher DeLaurenti, Jen Delos Reyes, Tina Haver Currin, Quran Karriem, Christina Kubisch, Thomas Kusitzky, Scott Lindroth, Mark Anthony Neal, Bill Seaman, and John Supko. As the ‘ART of the MOOC’ title implies, learners and participants are encouraged to treat the MOOC itself as a public art medium. This happens mostly through the course’s optional practical components, local project productions, global exchanges, and critical feedback. While no prior sound production or musical experience is required, projects also offer challenging options for advanced learners. Abgeschlossenes Projekt gilt als Modulprüfung

 

 

 

2 Kommentare: